Sage Updates und Releasenotes für Sage 100
Die Programme von Sage Software werden laufend aktualisiert und weiterentwickelt. Damit Sie Ihre Installation ohne großen Aufwand immer auf dem neuesten Stand halten können, gibt es das Sage 100 LiveUpdate, das die aktuellen Korrekturen, Updates und Verbesserungen des Programms vom Sage Software Internet Server bzw. vom Server Ihres Business-Partners auf Ihr System überträgt.
Bitte beachten Sie, dass die LiveUpdates/Releasenotes im Falle einer verteilten Installation auf allen beteiligten Systemen durchgeführt werden muss – zunächst auf dem Application Server, dann auf dem Sage 100 Server und zuletzt auf den Client-Rechnern.
2023
Wawi
Projektnummer in VK-Belegen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
VK-Belege erfassen - Fehler, der korrigiert wurde
In manchen Konstellationen ist die Projektnummer im VK-Beleg verschwunden und kann auch nicht mehr eingeblendet werden. Dies ist jetzt behoben. Nur in Angeboten für Interessenten ist die Eingabe der Projektnummer nicht möglich.
VK-Belge mit Zahlungsaufteilung
- Geschäftsvorfall ,bei dem der Fehler auftrat
Verkaufsbelege bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Die Zahlungs-/ OP-Aufteilung des Beleg-Nettobetrags hat in Verkaufsbelegen nicht sauber funktioniert.
Post- und Lieferadresse im VK-Beleg
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
VK-Belege bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Eine irische Standard=Lieferadresse wurde als "nicht vollständig" bewertet und deshalb mit einer vollständigen Postadresse (amerikanisch) ersetzt. Dies wurde jetzt überarbeitet: für DE, AT, CH, F, IT, GB und US ist eine Adresse vollständig, wenn PLZ und Ort vorliegt. Für alle
anderen Länder muss Ort und PLZ oder Ort und Straße oder Ort und Zusatz vorliegen. Eine Vollständigkeitsprüfung mit Tausch der Adressen ist nur wirksam, wenn Standard=Lieferadresse UND Postadresse parallel vorliegen. Vorhandene Belege: Wurde hier (z.B. für Irland) fälschlicherweise die falsche Adresse gewählt, dann müssen die Daten im Beleg manuell geändert werden.
QR-Rechnung für Schweiz - QR-Code mit Kreditor Referenz
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat.
Drucken von QR-Rechnung mit Kreditor Referenz in einem Schweizer Mandanten - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn eine QR-Rechnung mit Kreditor Referenz erstellt wird, ist das Feld QR-IBAN kein
Pflichtfeld. Wurde dieses nicht gefüllt erschien dennoch eine Fehlermeldung. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Bei QR-Rechnung mit Kreditorenreferenz muss das Feld IBAN gefüllt sein. Aus diesem Grund kann im Hausbankenstamm das Feld QR-IBAN leer bleiben. Statt eines Fehlers wird jetzt lediglich eine Hinweismeldung ausgeben. Der Anwender muss abhängig von dem Format z. B.
Kreditor Referenz die entsprechenden Felder im Hausbankenstamm und im Druckprozess eintragen.
System
UI friert beim Schließen der Simulation ein
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Modaler Aufruf neuer UI-Elemente aus alten Access-Dialogen - Fehler, der korrigiert wurde
Wurden neue UI-Elemente modal aus alten Access-Dialogen geöffnet, konnte es dazu kommen,
dass das UI einfriert. Das UI friert nun nicht mehr ein.
Benutzerabhängige Datenfilter können umgangen werden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Kundenauskunft aufrufen - Fehler, der korrigiert wurde
Auskunft konnte für einen Kundenaufgerufen werden, obwohl Kunde durch benutzerabhängigen
Filter nicht zur Verfügung steht.
Makro-Befehle "DatensatzLesen", "DatensatzSpeichern" und "DatensatzLöschen"
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Makro-Befehle "DatensatzLesen", "DatensatzSpeichern" und "DatensatzLöschen" ausführen - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn für Datensätze mit mehreren Schlüsselfeldern identische Schlüsselwerte beim Ausführen der Makro-Befehle "DatensatzLesen", "DatensatzSpeichern" und "DatensatzLöschen" verwendet wurden, wurden diese ignoriert. Es wurde nur der Wert für das erste Schlüsselfeld übergeben, für die weiteren Schlüsselfelder wurde NULL übergeben.
Taskpane-Objekt der Anwendung ist ungültig
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Starten, der Anwendung - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Starten der Anwendung kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass Microsoft Access das Taskpane-Objekt deaktiviert. Der Grund dafür ist unbekannt, liegt aber an Microsoft Access. Im Start der Sage 100 wurde daher eine Funktion eingebaut, die den Fehler beim nächsten Start automatisch korrigiert.
Produktion
Mitarbeiter-Leistungszeiten (Produktion) zur Verfügung gestellt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Produktion / Auswertungen Produktion / Mitarbeiter / Leistungszeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Die Auswertung Mitarbeiter-Leistungszeiten stand nicht mehr zur Verfügung - Kommentar zur Fehlerbehebung
Im Kontextmenü zum Mitarbeiterstamm wurde die Auswertung Mitarbeiter-Leistungszeiten zur Verfügung gestellt. In einer Altversion stand über den Aufruf <Produktion/Auswertungen Produktion/Mitarbeiter/Leistungszeiten> diese Auswertung zur Verfügung. Der Aufruf ist jetzt über den Mitarbeiterstamm möglich.
Rewe
Schweizer Lastschrift
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Zahlungsverkehr / Lastschriften ausführen - Fehler, der korrigiert wurde
Es konnte zu inkompatibler Belegung der Werte zur "ID" und Referenz kommen. - Kommentar zur Fehlerbehebung
In und sind die Werte aus dem Feld "DTA/LSV-TN.", in der Referenz wird die BESR-Identifikation angegeben.
Buchungserfassung OP Suche in OP Anlage und OP Ausgleich
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Buchungserfassung/Buchungserfassung> Buchung mit OP Anlage oder OP Ausgleich - Fehler, der korrigiert wurde
In den Register Offene Posten Anlage und Offene Posten Ausgleich können über die Lupe OP ausgewählt und der Liste hinzugefügt werden. Hierbei wurden alle OP des Kontokorrenten angeboten. Nun wird auf nicht ausgebuchte OP über den Adhoc Filter vor gefiltert. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Über den Adhoc Filter können weiterhin alle OP oder auch ausgebuchte OP selektiert werden
DMS
Sage 100 Admin DMS / Sage 100 Anmeldung - Benutzer Kennwort ändern
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Sage 100 Admin DMS - Benutzer Kennwort ändern - Fehler, der korrigiert wurde
- Die Änderung des Kennwortes für einen Benutzern, dessen Name einen Punkt enthält, wurde mit einer d3 Fehler Meldung abgebrochen. - Bei Anmeldung in der Sage 100 konnte DMS Kennwort nicht geändert werden.
System
Unterstützung SQL-Server 2022
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Unterstützung SQL-Server 2022 - Worin besteht die Verbesserung
Die Sage 100 unterstützt nun auch die Verwendung des SQL-Servers 2022. - Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Systemvoraussetzungen - Worin besteht die Verbesserung
Ergänzung im Kapitel "3.3 SQL-Server"
Wawi
Seriennummernachweis - Seriennummer in Handelsstückliste
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Seriennummernachweis - Fehler, der korrigiert wurde
Der Verkauf einer Seriennummer in Handelsstückliste wurde nicht im Nachweis dokumentiert. - Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegauskunft / Übernahme in Beleg / Positionen / Kalkulation / Roherlöse - Fehler, der korrigiert wurde '
Bei ungespeicherten Belegen wurden die Positionen nach nochmaligen Aufruf der Roherlöse vervielfacht.
Rewe
Girostar camt053 : Sammlerauflösung ohne Einzelbeträge
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Girostar (camt053) - Fehler, der korrigiert wurde
Die Datei wurde nicht korrekt aufgebaut und konnte daher nicht im externen Portal hochgeladen werden. - Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Aktualisierung der ERiC Dateien für den Elster Versand - Worin besteht die Verbesserung
Es wird die neue TMManger.dll v1.0.25.1 ausgeliefert. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Durch ein Microsoft Update kann es zu Problemen bei der Aktualisierung der ERiC Dateien kommen. - Erforderliche Aktionen
Bitte aktualisieren Sie Ihre ERIC Dateien - Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aufteilung/Teilzahlung - Fehler, der korrigiert wurde
Nach Änderung des OP-Datums wurde das Fälligkeitsdatum nicht korrekt aktualisiert
Schweiz
Zahlungsverkehr Schweiz: Falscher Wert in <CdtrSchmeId>/<Id>/<PrvtId>/<Othr>/<Id>
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Lastschiften ausführen - Fehler, der korrigiert wurde
Ins o.a. Feld wird jetzt der Wert "DTA/LSV-Teilnehmernummer" der selektierten Hausbank geschrieben (bisher "BESR-Identifikation"
System
Registrierung der Datei LSInfoSystem90.dll für das der Aufgaben-Center im Live-Update bei Windows 11
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Registrierung der Datei LSInfoSystem90.dll für das der Aufgaben-Center im Live-Update bei Windows 11 - Fehler, der korrigiert wurde
Die Registrierung der Aufgabencenter-Datei LSInfoSystem90.dll schlug beim Live-Update fehl.
System
Fehler beim Einsatz von AddIns (z.B. Rahmenvertrag und Intrastat)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Nutzung von AddIns (z.B. Rahmenvertrag und Intrastat) - Fehler, der korrigiert wurde
Fehler beim Einsatz von AddIns (z.B. Rahmenvertrag und Intrastat) - Kommentar zur Fehlerbehebung
Der Fehler wurde durch durch das Office-Update von Microsoft vom 04.01.2023 (Version 2212 Build 16.0.15928.20196) verursacht.
Signierungsprüfung funktioniert auf einigen Rechnern nicht. Dadurch kann die Sage100 nicht gestartet werden.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Start der Sage 100 mit leerem Dashboard und leerem Regiezentrum. Die Fehlermeldung verweist auf Probleme mit dem Applikationsserver (Fehler 500.) - Fehler, der korrigiert wurde
Verschärfte Windows-Standard-Konfiguration für Code-Signierungszertifikate wurden nicht berücksichtigt
Rewe
Lastschriften manuell vorschlagen: Keine automatische Selektion der ersten Zeile
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Lastschriften manuell vorschlagen - Worin besteht die Verbesserung
Im Dialog zum manuellen Vorschlagen der Lastschriften wird zukünftig die erste Zeile nicht mehr automatisch selektiert, um Fehleingaben zu vermeiden.
Berücksichtigung der neuen UStVA-Kennziffern 87 und 90
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Mit Schreiben vom 21.12.2022 hat das BMF das Umsatzsteuervoranmeldungsformular für den Zeitraum 2023 angepasst.
Neben den formalen Änderungen wurden auch zwei neue Kennziffern 87 (Zeile 14) Steuerpflichtige Lieferungen, sonstige Leistungen und unentgeltliche Wertabgaben zum Steuersatz von 0% und Kennziffer 90 (Zeile 26) Steuerpflichtige innergemeinschaftliche Erwerbe zum Steuersatz von 0% in der Voranmeldung 2023 aufgenommen. - Worin besteht die Verbesserung
Die neuen Kennziffern 87 und 90 werden ab dem Kalenderjahr 2023 in der Auskunft und Elster-Übertragung berücksichtigt. - Erforderliche Aktionen
Zur Verwendung der neuen Kennziffern 87 und 90 müssen diese unter Umsatzsteuer/UStVA-Kennziffern angelegt und in entsprechenden Sachkonten bzw. Steuercodes berücksichtigt werden.
Jahreswechsel 2022/2023 UStVA-Formular für AT
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Umsatzsteuervoranmeldung AT - Worin besteht die Verbesserung
Das Formular im Infodruck für 2023 wird jetzt unterstützt.
Wawi
Fehlende/ ungültige Zahlungskondition im Kunden-/ Lieferantenstamm
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
EK-Belege bearbeiten
VK-Belege bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
War im Kunden-/ Lieferantenstamm keine (gültige) Zahlungskondition hinterlegt, dann kam es bei der Belegspeicherung von Belegen für diese Kunden/ Lieferanten zu einer Fehlermeldung. Dieser Fehler wird jetzt dadurch behoben, dass bei Zuordnung eines Kunden/ Lieferanten im Beleg eine fehlende/ ungültige Zahlungskondition aus dem Kunden-/ Lieferantenstamm durch eine individuelle/ gültige Zahlungskondition ersetzt wird. Es wird empfohlen, die Zahlungskondition in den Kunden/ Lieferanten (evtl. unter Zuhilfenahme beigefügter SQL-Statements) und vor dem Speichern eines Beleges zu überprüfen. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Dieser Fehler wird jetzt dadurch behoben, dass bei Zuordnung eines Kunden/ Lieferanten im Beleg eine fehlende/ ungültige Zahlungskondition aus dem Kunden-/ Lieferantenstamm durch eine individuelle/ gültige Zahlungskondition ersetzt wird. Es wird empfohlen, die Zahlungskondition in den Kunden/ Lieferanten (evtl. unter Zuhilfenahme beigefügter SQL-Statements) und vor dem Speichern eines Beleges zu überprüfen.
Leere Zahlungskonditionen und individuelle Zahlungskonditionen haben keine Zahlungskonditionsbezeichnung und sind deshalb bei der Auswahl im Kunden-/ Lieferantenstamm bzw, im Beleg nicht zu unterscheiden. Es ist auch weiterhin möglich im Kunden-/ Lieferantenstamm keine/ eine leere Zahlungskondition zu hinterlegen. Dies wird nicht empfohlen, da Belege eine gültige Zahlungskondition benötigen. Eine Zahlungskondition ist gültig:
- eine vorhandene Zahlungskondition wird gewählt
- Es wird über den Details-Button eine individuelle Zahlungskondition hinterlegt, diese muss mit OK bestätigt werden. - Erforderliche Aktionen
Über die folgenden SQL-Statements ist es möglich, alle Kunden/ Lieferanten mit leerer Zahlungskondition zu selektieren, um diesen dann individuell/ über die Oberfläche eine vorhandene ZKD zu hinterlegen. Es ist auch möglich die fehlende Zahlungskondition per Update zu hinterlegen, allerdings auf eigene Verantwortung.
ZUGFeRD/XRechnung: Projektschlussrechnung aus eRechnungsgenerierung entfernt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
VK-Belegerfassung mit Nutzung von ZUGFeRD/XRechnung. - Fehler, der korrigiert wurde
Die Projektschlussrechnung war für XRechnung und ZUGFeRD nicht gesperrt. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Das Konzept unserer Schlussrechnung ist in XRechnung/ZUGFFeRD in der gesamten möglichen Komplexität momentan nicht abbildbar.
Wir empfehlen als Workaround Teilrechnungen zu verwenden und die letzte Rechnung aus dem Vorgang mit den restlichen Positionen zu erzeugen.
Rewe
Verdichtung GuV
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Bilanzauswertungen - Fehler, der korrigiert wurde
Bei einer Verdichtung auf Basis von Kostenstellen wurden nur die Werte aus dem Mandanten berücksichtigt, in dem man angemeldet war.
Girostar MT940 kann nicht mehr eingelesen werden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungserfassung/Girostar-Assistent - Fehler, der korrigiert wurde
Das Format MT940 konnte nicht mehr eingelesen werden.
System
Laden benannter Konfigurationen in Detail-Daten-Edit-Elementen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
z.B. Adressenstamm/Ansprechpartner - Bearbeiten aufrufen - Fehler, der korrigiert wurde
In Detail Dialogen wurden benannte Konfiguartionen nicht geladen.
Signierungsprüfung funktioniert auf einigen Rechnern nicht. Dadurch kann die Sage100 nicht gestartet werden.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Start der Sage 100 mit leerem Dashboard und leerem Regiezentrum. Die Fehlermeldung verweist auf Probleme mit dem Applikationsserver (Fehler 500.) - Fehler, der korrigiert wurde
Verschärfte Windows-Standard-Konfiguration für Code-Signierungszertifikate wurden nicht berücksichtigt.
Produktion
Produktkonfigurator Anlage von Unterbaugruppen referenzierte falsche Baugruppen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktkonfigurator/ Fertigungsaufträge erzeugen> - Fehler, der korrigiert wurde
In seltenen Konstellationen kam es bei der Anlage von Fertigungsauftragsstrukturen über den Produktkonfigurator vor, dass auf falsche, ältere Fertigungsaufträge referenziert wurde und diese beim Drucken in der Liste der zu druckenden Aufträge mit aufgeführt waren.
Zusätzlich wurde beim Aufruf von "Fertigungsauftrag anlegen" aus der neuen Erfassung von Verkaufspositionen immer auch dann versucht einen neuen Fertigungsauftag anzulegen, wenn ein solcher bereits existierte.
2022
Rewe
Kroatien - Einführung Euro zum 01.01.2023
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Kroatien führt am 01.01.2023 den Euro ein, damit sind ab diesem Zeitpunkt auch SEPA Euro Überweisungen nach Kroatien möglich. - Worin besteht die Verbesserung
Anpassung der Ländertabelle
Erforderliche Aktion:
Aktualisierung der AZV Tabelle in der OLGlobal
Jahreswechsel Anmeldesteuern 2023
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Anmeldesteuern 2023 erstellen und versenden - Worin besteht die Verbesserung
Die neuen Formulare und Kennzeichen für 2023 wurden bereitgestellt. Es wird die neue Shared.Elster.dll v1.0.51.1 sowie die TMManger.dll v1.0.24.1 ausgeliefert.
Diese sind in Verbindung mit den neuen ERIC Dateien 37.2.6.0 zu verwenden. - Erforderliche Aktionen
Bitte aktualisieren Sie Ihre ERIC Dateien.
Neue SEPA Version ZKA 3.6 verfügbar
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Im Hausbankenstamm ist die ab 20. November 2022 gültige Spezifikation der Datenformate Version ZKA 3.6 verfügbar. - Worin besteht die Verbesserung
Die SEPA Version 3.3 wurde in der Auswahl entfernt, die SEPA Version 3.6 hinzugefügt. - Erforderliche Aktionen
Wurde bisher die SEPA Version 3.3 verwendet, ist eine neue Auswahl im Hausbankenstamm einzustellen.
Aktualisierung Bankleitzahlentabelle
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Grundlagen - Leitzahlen - Banken - Worin besteht die Verbesserung
Die aktuellen Bankleitzahlen wurden zur Verfügung gestellt. - Erforderliche Aktionen
Bitte aktualisieren Sie die Tabelle AZV-Daten im Administrator.
Zahlungen manuell vorschlagen und OP-Auskünfte: Keine automatische Selektion der ersten Zeile
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Zahlungen manuell vorschlagen und OP-Auskünfte - Worin besteht die Verbesserung
Im Dialog zum manuellen Vorschlagen der Zahlungen und in den OP-Auskünften wird zukünftig die erste Zeile nicht mehr automatisch selektiert, um Fehleingaben zu vermeiden.
System
Webshop - Artikeleigenschaften - HTML-Editor
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Webshop - Artikeleigenschaften - HTML-Editor - Worin besteht die Verbesserung
Im Dialog Webshop-Artikeleigenschaften wurden die HTML-Editor-Aufrufe so umgestellt, dass sie keinen Internet Explorer mehr
benötigen.
Wawi
Artikeldaten des Lieferanten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Verbesserte Preis- und Rabattpflege für die Artikeldaten des Lieferanten - Worin besteht die Verbesserung
Es steht ein neuer Stammdatendialog "Lieferantenartikel" unter dem Eintrag Stammdaten zur Verfügung. In diesem Dialog können Sie sehr übersichtlich die spezifischen Daten Ihrer Lieferanten pflegen.
System
Dokument Systemvoraussetzungen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Systemvoraussetzungen - Worin besteht die Verbesserung
Korrektur im Kapitel "1.2 Installationsumgebung".
Rewe
Mahnwesen / Mahndruck
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Mahnwesen / Mahndruck (über ) - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Mahnwesen / Mahndruck über Email und ohne Kommunikationspaket wurde in der Email nicht der hinterlegte E-Mail-Text für die Belegart Mahnungen (Grundlagen-Mandant) benutzt (die Mahnungen selber waren korrekt).
Investitionsfreibeträge (Österreich)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Investitionsfreibeträge (Österreich) über (<Jahresabschluss/Investitionsfreibeträge>) - Fehler, der korrigiert wurde
Das Formular Investitionsfreibeträge (Österreich) öffnete sich nicht.
Zahlungsverkehr Schweiz
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Zahlungsverkehr Schweiz - Fehler, der korrigiert wurde
Inlandsbankverbindungen (insbesonsere QR-Konten), die fälschlicherweise als Auslandsbankverbindung angelegt waren, führten bisher dazu, daß nicht regelkonforme Zahlungsdateien (pain.xml) erstellt wurden, die bei Einreichung zur Ablehnung führten. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Konten mit QR IBAN werden mit den entsprechenden Kennzeichen in der Datei versehen.
Buchungsimport
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Buchungserfassung/Buchungsimport> - Fehler, der korrigiert wurde
Bei negativem Umsatz Haben konnte es zu Problemen mit der Steuerart kommen. Die Buchung konnte dann nicht durchgeführt werden.
Aktualisieren und Filtern der Buchungsliste in der Buchungserfassung führt zu einem Fehler (auch für eigene Master-Detail-Elemente)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aktualisieren und Filtern der Buchungsliste in der Buchungserfassung (auch für eigene Master-Detail-Elemente) - Fehler, der korrigiert wurde
Das Aktualisieren und Filtern der Buchungsliste führte zu dem Fehler:
"Bei der Verarbeitung ist ein interner Fehler aufgetreten."
Das gleiche Verhalten ist bei eigenen Master-Detail-Elementen aufgetreten, wenn sie ein Inplace-Selektions-Element enthielten.
Bearbeitung von mehreren Buchungen einer Girostar Sitzung hintereinander
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Nachbearbeitung Girostar Buchungen in der Buchungserfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Bei der Nachbearbeitung der Buchungen in Girostar Sitzungen konnte immer nur eine einzelne Buchung bearbeitet werden. Die folgende Buchung wurden nicht zur Bearbeitung geladen.
Aktualisieren und Filtern der Buchungsliste in der Buchungserfassung führt zu einem Fehler
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aktualisieren und Filtern der Buchungsliste in der Buchungserfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Das Aktualisieren und Filtern der Buchungsliste führte zu dem Fehler:
"Bei der Verarbeitung ist ein interner Fehler aufgetreten."
Buchungsimport: Inkassoart wird nicht übernommen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungsimport - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn die Importdatei keine Spalte 'Inkassoart' enthielt, dann wurde bei Kontokorrenten mit individueller Zahlungskondition nicht die Inkassoart aus den Stammdaten gezogen. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Erfolgt der Import auf einen Offenen Posten, der keine Inkassoart hinterlegt hat, werden die Eigenschaften durch den Import nicht geändert. Dieses Verhalten entspricht der nachträglichen Buchung auf einen Offenen Posten in der Buchungserfassung.
Wawi
Ändern von Belegen aus anderem Geschäftsjahr
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
EK-Belege bearbeiten
VK-Belege bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Ungebuchte Belege aus anderen Geschäftsjahren konnten nicht geändert werden.
Positionslieferwoche
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
VK-Belege bearbeiten
EK-Belege bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Wurd die Positionslieferwoche mit 202100, 202200, 202300 eingegeben, dann wurde dies in 2020/53, 2021/52, 2022/52 gewandelt, dies war nicht gewünscht. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Die Eingabe von JJJJ/00 wird jetzt akzeptiert, wenn es einen Tag im neuen Jahr gibt, welcher nicht zu JJJJ/01 gehört.
Hinweis für vorhandene Daten:
Sollten Lieferwochen 2020/53, 2021/52, 2022/52 in der Datenbank angepasst werden müssen, dann bitte beim Customer Service Vorschläge für ein Updatescript anfordern
Sonderfunktion im Adressenstamm
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Stammdaten - Adressenstamm
Fehler, der korrigiert wurde
Für die Sonderfunktionen "Mandant" und "Mandant und Rechnungsemfänger Mandant" konnten keine Kontokorrente gesetzt oder gelöscht werden.
Leere Ausdrücke im Wörterbuch
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Verkauf - Belegerfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn keine Standardtexte für den Belegrabatt 1-3 gesetzt waren, konnte es zu leeren Einträgen im Wörterbuch kommen. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Sollten im Wörterbuch noch leere Einträge vorhanden sein, so lassen sich diese nun normal über die "ENTF"-Taste löschen. (Hinweis: Wörterbucheinträge verschwinden dauerhaft nur dann aus der Anzeige, wenn sie unmittelbar für alle Sprachen nacheinander entfernt werden (vgl. Button "Sprache".)
Lieferavis erfassen - Schriftgröße
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Einkauf - Lieferavis erfassen - Fehler, der korrigiert wurde
Die Maske für die Funktion "Lieferavis erfassen" wurde bei Verwendung der Access- Registerkarten mit Schriftgröße 125% (oder größer) am unteren Ende abgeschnitten.
Neue Kontokorrentnummer in Kundenstamm bzw. Lieferantenstamm vorschlagen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Neue Kontokorrentnummer in Kundenstamm bzw. Lieferantenstamm vorschlagen - Fehler, der korrigiert wurde
Wird die Anlage eines neuen Kunden bzw. Lieferanten verworfen, wird die vorgeschlagene Kontonummer nicht freigegeben. Sie kann in Folge nicht mehr benutzt werden, obwohl sie tatsächlich nicht vorhanden ist.
AppDesigner
AppDesigner - Dateiverteilung mit gleichnamigen Dateien
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Dateiverteilung über den AppDesigner - Fehler, der korrigiert wurde
Enthielt eine Lösung gleichnamige Dateien, so wurde ein Fehler bei der Verteilung ausgelöst. Jetzt wird die Datei mit dem neuesten Datum (siehe Tabelle USysFileCache) verwendet.
System
Import Vorlagen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Import einer Vorlage - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Import einer Vorlage konnte es beim Update älterer Vorlagen auf den aktuellen Stand bei großen oder sehr viele Daten enthaltenden Dateien schon nach der Auswahl der Datei zu der Fehlermeldung "Die XPath-Abfrage ist zu komplex."kommen.
Bei Artikeln mit hinterlegtem Bild steht in der Positionserfassung die Option nicht zur Verfügung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Für einen Verkaufsbeleg wird in Positionserfassung ein Artikel mit hinterlegtem Bild eingefügt. Das Bild kann in den Positionsdetails ausgewählt werden, aber die Option steht nicht zur Verfügung - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn eine Artikelnummer eine # als Zeichen enthielt, konnte sie als Bestandteil der Url nicht korrekt an den Applikationsserver übermittelt werden. Die Nummer wird ab der # abgeschnitten und die Daten zu dem Artikel können nicht ermittelt werden.
Regiezentrumseinträge vom Aufgaben-Center und Mandantenwechsel
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Mandantenwechsel innerhalb einer Datenbank - Fehler, der korrigiert wurde
Regiezentrumseinträge, die nicht auf Metadaten basieren und abhängig vom Installationsstatus eines Addins sind, wurden nach einem Mandantenwechsel innerhalb einer Datenbank nicht mehr angezeigt.
Produktion
Produktion Pufferzeit wird nicht beachtet
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Ressourcenlisten bearbeiten> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde bei Ressourcenlistenpositionen eine Pufferzeit größer gleich 100 Stunden angegeben (im Eingabeformant '100,0,0'), so wurde diese nicht korrekt umgerechnet und nicht korrekt berücksichtigt.
xRM
Aktualisieren und Filtern des xRM-Dashboards und der xRM-To-Do-Liste führt zu einem Fehler
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aktualisieren und Filtern des xRM-Dashboards und der xRM-To-Do-Liste - Fehler, der korrigiert wurde
Das Aktualisieren und Filtern des xRM-Dashboards und der xRM-To-Do-Liste führte zu dem Fehler: "Bei der Verarbeitung ist ein interner Fehler aufgetreten."
System
Unterstützung von SMTP mit OAuth 2.0 Authentication
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
SMTP-Mail-Versand aus der Sage 100 - Worin besteht die Verbesserung
Für den SMTP-Mail-Versand aus der Sage 100 steht nun auch die OAuth 2.0 Authentication zur Verfügung. Unterstützt wird dabei derzeit nur der SMTP-Mail-Versand über Microsoft Exchange Online. - Kommentar zur Verbesserung
Die Erweiterung steht ab Version 9.0.4.6 zur Verfügung und kann bei Bedarf genutzt werden. Sie hat bis zum Erscheinen der Version 9.0.5 noch Beta-Status. Bei der Verwendung der OAuth 2.0 Authentication ist zu prüfen, dass der SMTP-Mail-Versand einwandfrei funktioniert.
Microsoft Exchange Online wird über das Microsoft Azure Portal konfiguriert. Unsere Hilfe gibt hierzu einige Hinweise. Die korrekte Konfiguration ist Voraussetzung für den Einsatz der OAuth 2.0 Authentication in der Sage 100. - Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Der Sage Kommunikationsdienst und der Sage Cloud Connectivity Client Dienst konnte manchmal nicht beendet werden. - Worin besteht die Verbesserung
Beide Dienste können nun immer beendet werden.
System
Sage Kommunikationsdienste
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Der Sage Kommunikationsdienst und der Sage Cloud Connectivity Client Dienst konnte manchmal nicht beendet werden. - Worin besteht die Verbesserung
Beide Dienste können nun immer beendet werden.
System
Bei Artikeln mit hinterlegtem Bild in der Positionserfassung kann das Bild nicht ausgewählt werden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Obwohl ein Bild hinterlegt wurde, kann es in der Positionserfassung nicht ausgewählt werden. Es wird der Text im Datenfeld angezeigt - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn eine Artikelnummer eine # als Zeichen enthält, kann sie nicht per SData-Url an den Applikationsserver übermittelt werden. Die Nummer wird ab der # abgeschnitten und die Daten zu dem Artikel können nicht ermittelt werden. So kann z. B. ein Artikel in der Office Line nicht angezeigt werden. - Kommentar zur Fehlerbehebung
- Erforderliche Aktionen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Suchdialoge in neuer Technik - Fehler, der korrigiert wurde
Die Position von Suchdialogen in neuer Technik wird jetzt in allen Fällen gespeichert und bei erneutem Aufruf wiederhergestellt. Der Suchdialog wird jetzt immer mittig angezeigt. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Generell gilt, dass vom Anwender größer gemachte Suchdialoge oder weitere eingeblendete Spalten mehr Daten anzeigen, was entsprechend Zeit benötigt. Insb. von maximierten Suchdialogen auf hochauflösenden Bildschirmen wird daher abgeraten.
Fehler beim Update auf 9.0.4.1
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Update der Datenbank im Administrator - Fehler, der korrigiert wurde
In einigen Kundendatenbanken fehlte die Berechtigung "Freie Suche im Regiezentrum" obwohl der Updateschritt ausgeführt wurde. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Die Berechtigung wird neu erzeugt. - Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Eine Adresse im Adressstamm auswählen, deren Kontokorrent viele Artikel hinterlegt hat. - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Wählen einer Adresse im Adressstamm konnte die Anzeige der Daten lange dauern, wenn bei einem der hinterlegten Kontokorrenten viele Artikel hinterlegt sind.
Zeilenumbruch mit STRG+ENTER in Textpositionen der Belegerfassung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegerfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Der Zeilenumbruch mit "STRG+ENTER" in Textpositionen der Belegerfassung funktionierte nicht
immer.
Benutzerabhängige Datenfilter: Gleichzeitige Filter auf Kunde und Lieferant
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Administration - Benutzerdefinierte Datenfilter - Fehler, der korrigiert wurde
Wurden gleichzeitig benutzerabhängiger Datenfilter für Kunde und Lieferant verwendet (z.B. "Aktiver Kunde" = Ja und "Aktiver Lieferant" = Ja), führte das dazu, dass gar keine Datensätze mehr angezeigt wurden, weil diese Filter sich gegenseitig ausschlossen. - Erforderliche Aktionen
Beim Filtern von Kunden und Lieferanten sollte kein "AND NOT" verwendet werden. Hierfür sind neue Datenfilter "Ohne Vertreter" und "Ohne Gruppe" hinzugekommen.
TAN für Tabelle "USysUserDataFilters"
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Definieren von benutzerabhängigen Datenfiltern. - Fehler, der korrigiert wurde
Die in der Tabelle "USysUserDataFilters" verwendete TAN wurde nicht mandantenabhängig erzeugt.
Aufgaben-Center (LogiSoft)
Aufgabencenter: Mailversand mit TLS 1.2
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Mailversand aus den Listen des Aufgabencenters - Fehler, der korrigiert wurde
Es war kein Mailversand möglich, wenn ausschließlich TLS 1.2 aktiviert ist. - Erforderliche Aktionen
Damit der Fix greift, muss in der Aufgabencenter-Konfiguration unterhalb von "Aufgabenplaner" der Punkt "Aufgabenplaner installieren" aufgerufen werden.
Darstellung Aufgabencenter-Listen nach Umstellung auf Registerkarten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aufgabencenter-Listen aufrufen. - Fehler, der korrigiert wurde
Nach der Umstellung auf Registerkarten nutzten die Aufgabencenter-Listen nicht den gesamten Platz
der Registerkarten aus.
Wawi
Datanorm Änderungssätze erzeugen unter Umständen neue Artikel-Einträge
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Datanorm - Datanorm Import V. 3.0/4.0 - Artikelsätze - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Import von Änderungssätzen wurde u.U. Datensätze neu angelegt, für Artikel, die noch nicht in der Datenbank vorhanden waren
Datanorm Import - fehlende Bestellnummer
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Datanorm - Datanorm Import V. 3.0/4.0 - Artikelsätze - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn für einen Lieferanten bereits ein Artikel importiert worden ist und anschließend die Bestellnummer des Artikels bei dem Lieferanten geändert oder gelöscht wurde, kam es beim erneuten Import des Artikels (z.B. für Änderungssätze) zu einem Fehler.
Webshop-Artikeleigenschaften - HTML-Texte konnten nicht erstellt werden.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
HTML-Texte erfassen über <Webshop/Artikeleigenschaften>. - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Erfassen von HTML-Texten kam es zu einem Fehler, wenn eine sehr große Bildschirmauflösung benutzt wurde.
Stammdaten-Artikel / Zubehörgruppe - ohne ausgewählte Gruppe
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Stammdaten-Artikel / Zubehörgruppe - Fehler, der korrigiert wurde
Es konnte ein Datensatz ohne ausgewählte Gruppe angelegt werden. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Gruppe ist nun ein Pflichtfeld.
Platzhalter im E-Mail-Betreff wird an falscher Stelle eingefügt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Im E-Mail-Betreff einen Platzhalter einfügen - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Einfügen eines Platzhalters im E-Mail-Betreff wurde die aktuelle Cursorposition ignoriert und
der Platzhalter immer am Anfang des Text eingefügt.
Neue Belege trotz Einstellung "inaktiver Kunde" möglich
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Verkauf/Verkaufsbeleg bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Bei Auswahl eines inaktiven Kunden konnte dennoch ein neuer Beleg erstellt werden.
Variantenbeleg - Fehler im Druck bei deaktiviertem Einzeldruck
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegerfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde in der Belegerfassung über Matrix der Einzeldruck deaktiviert, erfolgte eine Meldung 'Fehler im Geschäftsprozess...'.
Keine Änderung in den Projektstammdaten möglich
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Projektverwaltung / Projekte - Fehler, der korrigiert wurde
Im Projekt ließen sich keine Daten mehr ändern.
Rewe
Aufruf "Offene Posten" über Stammdaten Adressen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Stammdaten/Adressen> - Fehler, der korrigiert wurde
Im Menü wurde der Aufruf der Auskunft "Offene Posten" zu der selektierten Adresse nicht angeboten. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Der Aufruf ist aus den Stammdaten Adressen wieder verfügbar.
Buchungserfassung: Ausgebuchte OPs werden in der Suche nicht angeboten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat <Buchungserfassung/Buchungserfassung> OP Ausgleich, OP Anlage
- Fehler, der korrigiert wurde
Beim Suchen über die Lupe wurden keine ausgeglichenen OP angeboten. - Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
OSS Export: neue Datenversion - Fehler, der korrigiert wurde
Daten sind ab sofort mit der Version 1.1 zu melden.
xRM
xRM Projektmappe Timeout
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
xRM Projektmappen und Dienstleistungen öffnen - Fehler, der korrigiert wurde
Unter bestimmte Voraussetzungen kommt es zu langen Ladezeiten - teilweise bis zum Timeout. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Zuviele Projekte für einzelne Adressen, die Datenreferenz Projektgruppe benötigt daher zu lange Ladezeiten - Erforderliche Aktionen
Die Datenreferenz (Kombinationsfeld) Projektgruppe kann vom Kunden auf Datenklasse "Suche" umgestellt werden. Hamburger -- Einstellungen -- Auswahlart für Kombinationsfelder festlegen - Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
xRM Anzeige CRM-Controls Dahsboard (Access) - Fehler, der korrigiert wurde
Unter Umständen kam es zu einem Laufzeitfehler.
DMS
Trefferliste DMS bei Registerkarten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Trefferliste DMS bei Registerkarten - Fehler, der korrigiert wurde
Die DMS-Trefferliste wurde beim Einsatz von Registerkarten unter hoher Bildschirmauflösung nicht korrekt angezeigt.
Office Line 24
Control Center: Kunden OPs, Lieferanten OPs
- Geschäfts Vorfall, bei dem der Fehler auftrat
Control Center Kunden OPs zum Fälligkeitstermin Lieferanten OPs zur Nettofälligkeit - Fehler, der korrigiert wurde
Es konnte in sehr seltenen Fällen zu einer Fehlermeldung kommen. Dies wurde korrigiert. - Erforderliche Aktionen
Ggfs. ist es erforderlich, das Control Center Element zu entfernen und neu hinzuzufügen.
System
"Die Definition des Elements ist fehlerhaft" beim Aufruf von Auswertungen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat Aufruf von Auswertungen
- Fehler, der korrigiert wurde Beim Aufruf von Auswertungen, die auf AppDesigner-Druck eingestellt sind, konnte beim ersten Aufruf die Fehlermeldung im Betreff erscheinen.
WAWI
Funktion "Beleg übernehmen in"
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat Belegauskunft - Beleg übernehmen in - Lieferschein bzw. andere Folgebelege
- Fehler, der korrigiert wurde Die Belegübernahme war nicht möglich.
System
Verteilungsdienste beenden sich
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Starten der Sage 100 - Fehler, der korrigiert wurde
In sehr seltenen Fällen, konnte es vorkommen, dass durch das Beenden einer laufenden Applikation z.B. über das Terminieren der Terminal Server Session bei einem weiteren Start der Applikation diese meldete, dass keine Verbindung zum Verteilungsdienst aufgebaut werden kann. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Das Handling der Kommunikation mit dem Verteilungsdienst wurde überarbeitet.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Starten der Sage 100 mit gesetzter Option "In Register anzeigen".
- Fehler, der korrigiert wurde
Wenn für den Benutzer die Option "In Register anzeigen" gesetzt wurde, stoppte in einigen Fällen der Start der Sage 100 mit dem Hinweis, dass die Installation von benutzerdefinierten Erweiterungen noch andauert
- Kommentar zur Fehlerbehebung
Das bisher für die Umschaltung eingesetzte Verfahren funktionierte nicht in allen Systemumgebungen. Das Handling beim Starten der Sage 100 wurde überarbeitet. Die Optionen werden nicht mehr auf dem Zielsystem gesetzt, statt dessen wird eine Kopie mit gesetzten Optionen über das Setup/Liveupdate mitgeliefert und dann je nach Einstellung verwendet.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Einsatz der Sage 100 mit Registerkarten
- Fehler, der korrigiert wurde
Die vom Anwender aktivierte Option "In Register anzeigen" wurde nach einem Neustart der Sage 100 nicht beachtet.
- Kommentar zur Fehlerbehebung Das bisher für die Umschaltung eingesetzte Verfahren funktionierte nicht in allen Systemumgebungen. Das Handling beim Starten der Sage 100 wurde überarbeitet. Die Optionen werden nicht mehr auf dem Zielsystem gesetzt, statt dessen wird eine Kopie mit gesetzten Optionen über das Setup/Liveupdate mitgeliefert und dann je nach Einstellung verwendet.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Anzeige des Diagramm-Elements "Durchschnittswert der Auftragseingänge" oder ähnlicher Elemente im Control-Center
- Anzeige des Diagramm-Elements "Durchschnittswert der Auftragseingänge" oder ähnlicher
Elemente im Control-Center
Die Daten für das Diagramm-Element wurden in der Tabellenansicht korrekt angezeigt, es wurde daraus aber kein Diagramm erzeugt.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat Kopieren eines Kontokorrenten im Adressenstamm
- Fehler, der korrigiert wurde
Beim Kopieren eines Kontokorrenten im Adressenstamm fehlte die Kopieroption "Adresse mit kopieren".
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Neue Dialoge
- Fehler, der korrigiert wurde
Beim Öffnen eines Eingabe-Dialogs (Data-Edit) können Parameter übergeben werden. Beginnt ein Parametername mit zwei Unterstreichungszeichen ("__"), wird dieser als Dialog-Variable übernommen und steht dann in Makros zur Verfügung. Diese Funktion war beim Aufruf aus dem Regiezentrum (Eigenschaft "ObjectCallParameters") gegeben. Nicht aber beim Aufruf per Makro-Befehl "DatenEditDialogÖffnen" und "DatenEditDialogPopupÖffnen".
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aufruf VK-Belegerfassung/Positionen/Datenklassenmenü bei Artikelnummer/Dispobestand
- Fehler, der korrigiert wurde
In Auskünften ist die erste Zeile wieder selektiert.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aufklappen und Auswählen eines Wertes in einem Kombinationsfeld
- Fehler, der korrigiert wurde
Das Zeitverhalten beim Aufklappen von Kombinationsfeldern wurde verbessert.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Datev-Export <Periodenabschluss/Datev-Export> Einstellungen Datev Export
- Fehler, der korrigiert wurde
In seltenen Fällen ist es notwendig, die Kontonmmernbereiche für Kunden (bzw. Lieferanten) in den Kontonummerbereich der Lieferanten (bzw.Kunden) zu erweitern. Hierfür ist in den Grundlagen Datev für den Buchungsexport eine Option eingerichtet worden, die das Prüfen der Nummernbereiche aufhebt.
- Kommentar zur Fehlerbehebung
Diese Option steht ausschließlich in Mandanten mit Datev Kontenrahmen zur Verfügung. Das Deaktivieren der Prüfung geschieht auf eigene Verantwortung.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat Navigation mit Pfeiltasten Rechts/Links im Buchungstext
Navigation mit Pfeiltasten Rechts/Links im Buchungstext
- Fehler, der korrigiert wurde
Die Navigation ist jetzt möglich.
WAWI
Funktion "Beleg übernehmen in"
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Administration - Druckprozesse definieren - Fehler, der korrigiert wurde
Änderungen in den Druckprozessen Saldenbestätigung, Zahlungsavis und Lastschriftavis
konnten nicht gespeichert werden. - Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegerfassung für Verkauf und Einkauf.
- Fehler, der korrigiert wurde
Die Felder Endpreis netto und Endpreis brutto wurden bei der Belegposition wieder zur Verfügung gestellt, sodass diese Felder über die Konfiguration hinzugefügt werden können.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Dashboard (ControlCenter) - Kennzahlen Lieferantenperspektive - Durchschnittswert der Bestellungen
- Fehler, der korrigiert wurde
Die Berechnung des durchschnittlichen Bestellwerts wies Unschärfen auf
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Im Adressstamm war bei Kundendetails keine Preislistenzuordnung möglich, wenn viele Preislisten vorhanden waren
- Fehler, der korrigiert wurde
Umstellung auf eine Preislistensuche.
- Kommentar zur Fehlerbehebung
Möglichkeit zur Umstellung auf Suche implementiert.
- Erforderliche Aktionen
Änderung im Kontextmenü Kundendetails, Einstellung "Auswahl für Kombinationsfelder festlegen".
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Drucken einer QR-Rechnung mit QR-Code.
- Fehler, der korrigiert wurde
Das Encoding der QR-Codes wurde von ISO 8859-1 auf UTF-8 geändert.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Zeitstempel im Memo-Dialog von Stammdaten
- Fehler, der korrigiert wurde
Der Zeitstempel kann in Memo-Dialogen von Stammdaten weder über die Schaltfläche noch über eine Tastenkombination eingetragen werden.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Stammdaten/Kunden kopieren.
- Fehler, der korrigiert wurde
Beim Kopieren tritt nun kein Fehler mehr auf.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Einfügen von Textbausteinen in Textpositionen der Belegerfassung
- Fehler, der korrigiert wurde
Textbausteine wurden erst übernommen, wenn die Textposition einmalig den Fokus hatte.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Bei der Füllung des Knotens "Name" fehlten die Inhalte von Namenszusatz und Zusatz aus den Stammdaten.
- Fehler, der korrigiert wurde
Im Knoten "Name" für die Elternknoten "BuyerTradeParty" und "ShipToTradeParty" werden die im VK Beleg befindlichen Felder für Name und Namenszusatz sowie Zusatz in einer Zeile gefüllt.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
ReportDesigner - Lokalisierung
- Fehler, der korrigiert wurde
U.U. wurde der ReportDesigner in englischer Sprache angezeigt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Zahlungsverkehr CH
- Fehler, der korrigiert wurde
Seit 01.10.2022 werden die ISO20022-Zahlungsarten 1, 2.1, 2.2 nicht mehr unterstützt.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Grundlagen/ Grundlagen Produktion>
- Fehler, der korrigiert wurde
Mit einer "Basic" Lizenz war die Option "Fremdfertigungsbelege drucken (J/N)" in den Produktionsgrundlagen grundsätzlich deaktiviert.
WAWI
QR Zahlschein mit Kreditor Referenz (Schweiz)
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
QR Druck von Rechnungen - Worin besteht die Verbesserung
Der QR Zahlschein kann in einer weiteren Variante gedruckt werden. Hier besteht jetzt die Möglichkeit, diesen mit der Kreditor Referenz zu drucken. - Kommentar zur Verbesserung
Damit der Ausdruck des QR Codes mit Kreditor Referenz verwendet wird, muss beim Druckprozess für den Report "rptVKRechnungQRCodeCH" im Feld "Bemerkung" das Wort "Kreditorreferenz" eingetragen sein. - Erforderliche Aktionen
Bitte im Hausbankenstamm im Register Zahlungsverkehr das Feld "Referenznummer" auf "21stellig (Kreditorreferenz)" stellen und im Feld "IBAN" die IBAN erfassen. Das Feld "QR-IBAN" darf dann nicht gefüllt sein. Im Feld "Format Referenznummer" kann anschließend für die Stellen nach RF und 2-stelliger Prüfziffer das Format für die folgenden 21 Stellen erfasst werden.
System
Filtereingabe in Auskünften
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Eingabe eines Filterwertes in einer Auskunft - Fehler, der korrigiert wurde
Bei Eingabe eines Filterwertes einer Liste (Listentyp "Auswahl") wurde teilweise der Fokus verloren.
Makrobefehl AufrufenDLL
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Makrobefehl AufrufenDLL ausführen - Fehler, der korrigiert wurde
Nach Aufruf des Makrobefehl Aufrufen DLL wurde das Makro 'Nach Aktualisierung' für alle an die DLL übergebenen Felder ausgeführt, auch wenn der Wert in der DLL nicht geändert wurde.
Druckvorschau Schaltflächen nicht sichtbar
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Druckvorschau bei Textskalierung größer 100% auf einem sekundären Monitor - Fehler, der korrigiert wurde
Druckvorschau Schaltflächen waren nicht sichtbar
Datenreferenzen in der Filterzeile von Listenelementen (Datenquellen)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aufklappen und Auswählen eines Wertes in einem Kombinationsfeld - Fehler, der korrigiert wurde
Scrollt man bis zum Ende der Auswahlliste wurde die Bedienung sehr schwerfällig. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Diese Optimierung ist zunächst nur für eine Datenmenge von bis zu 550 Einträgen geeignet. Für größere Mengen sollte eine Datenklasse verwendet werden.
Datenreferenzen in Daten-Edit-Elementen (Datensätzen)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aufklappen und Auswählen eines Wertes in einem Kombinationsfeld - Fehler, der korrigiert wurde
Scrollt man bis zum Ende der Auswahlliste, wurde die Bedienung sehr schwerfällig. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Diese Optimierung ist zunächst nur für eine Datenmenge von bis zu 550 Einträgen geeignet. Für größere Mengen sollte eine Datenklasse verwendet werden.
keine Berechtigung beim Ausführen von Datensatz-Makrobefehlen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Ausführen von Datensatz-Makrobefehlen in Kontextmenüs von Datenklassen - Fehler, der korrigiert wurde
Wurden Datensatz-Makrobefehle in den Kontextmenüs von Datenklassen aufgerufen, wurde die Ausführung mit einem Hinweis auf fehlende Berechtigungen verweigert.
Mehrfachauswahl und Übergabe in einem Makro (per AufrufenDLL)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Mehrfachauswahl in einer Liste und Übergabe der selektierten Spaltenwerte vom Typ Integer an einen Geschäftsprozess. - Fehler, der korrigiert wurde
Der Aufruf der DLL wurde nicht durchgeführt, da die Parameter nicht richtig geparst wurden.
Verwenden der Konstanten TRUE/FALSE als Parameter bei Makros
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Verwenden der Konstanten TRUE bzw. FALSE als Parameter 3 bei Makro "AufrufenDll". - Fehler, der korrigiert wurde
Die Konstanten wurden als Feldnamen gesucht.
Belegerfassung > "In weiterem Fenster öffnen"
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegerfassung > "In weiterem Fenster öffnen" - Fehler, der korrigiert wurde
Bei einer bestimmten Aufrufreihenfolge konnte es dazu kommen, dass die Konfigurationseinstellung auf "Telefon Verkauf" gesetzt wurde, ohne dass der Anwender diesen Standard definiert hat.
Textbausteine einfügen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Einfügen von Textbausteinen in den Belegerfassungen EK / VK - Fehler, der korrigiert wurde
Unter Umständen wurden die Textbausteine nicht an der richtigen Position eingefügt.
WAWI
Zahlscheindruck "QR-Code" für Schweiz - Referenznummer korrigiert
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Drucken von Verkaufsrechnungen mit Zahlscheindruck "QR Code" im Schweizer Mandanten. - Fehler, der korrigiert wurde
Das Drucken der Referenznummer beim Druck des QR-Codes mit QR-IBAN wurde korrigiert, falls keine Kundennummer im Feld Referenznummer definiert wurde.
Adressenstamm, Anzeige Lieferanten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Stammdaten / Adressen -> Reiter Kontokorrent / Bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Verzögerte Ladezeiten bei vielen Artikeldaten zum Lieferanten. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Es besteht jetzt die Möglichkeit die Artikeldaten im Formular unter "Einstellungen" ausblenden.
Stückliste mit Vorgangsposition verknüpfen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Verkauf / Verkaufsbelege bearbeiten > Positionen - Fehler, der korrigiert wurde
Nach dem Hinzufügen einer Stückliste in einen Lieferschein konnte es beim Speichern zu einem Fehler kommen. Dies konnte auftreten, wenn in einer Auftragsbestätigung und ebenso in den übernommenen Lieferschein nachträglich eine Stückliste eingefügt und diese als Vorgangsposition verknüpft wurde.
Preislisten in Kundenstammdaten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Kundenstamm > Felder "Preisliste" und "Rabattliste" Preislistenstamm > Feld "Basispreisliste" Rabattlistenstamm > Feld "Basisliste" - Fehler, der korrigiert wurde
Einträge aus der Auswahlliste konnten aufgrund langer Ladezeiten nicht ausgewählt werden. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Möglichkeit zur Umstellung auf Suche implementiert - Erforderliche Aktionen
Im Element - Kontextmenü / Einstellungen > Auswahlart für Kombinationsfelder festlegen
Lagerbewegung bearbeiten mit Access-Registerkarten und Formulargröße ab 125%
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Lager / Lagerbewegungen bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Mit eingestellter Formulargröße ab 125% fehlten im Lagermodul die Schaltflächen, wenn die Access-Ansicht "Registerkarten verwenden" aktiviert war.
Weiterverarbeitung von geparkten Belegen mit Nummernkreis <> 70000
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
EK-Belege bearbeiten / VK Belege bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Geparkte Belege konnten nicht weiterverarbeitet werden, wenn eine bestimmte Konstellation für die hinterlegten Nummernkreise vorlag (hinterlegter Nummernkreis kleiner dem Nummernkreis für EK-/ VK-Rechnungen) und das Rechnungsausgangsbuch bereits gedruckt wurde.
Control Center > Auskunft "Offene VK-Lieferung"
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Permanentfilter in der Auskunft festlegen - Fehler, der korrigiert wurde
Es trat ein Fehler beim festlegen des Permanentfilters auf.
REWE
Auswertungspakete
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Auswertungspakete (über <Einstellungen/Sage 100 Grundlagen/Buchhaltung/Register „Auswertungspakete“> bzw. über <Auswertungen/Auswertungspaket>) - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Definieren eines Auswertungspaketes wurden keine Berichte angezeigt, die dem Auswertungspaket zugeordnet hätten können. Beim Ausführen eines Auswertungspaketes wurden keine Berichte geöffnet.
Buchungserfassung, automatische OP Suche
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat <Buchungserfassung/Buchungserfassung><Einstellung Buchungserfassung> Suche beim OP-Ausgleich automatisch aufrufen: Ja
- Fehler, der korrigiert wurde
Wenn bei der automatischen OP-Suche Abbrechen gewählt wurde, wurde die automatische OPSuche immer wieder neu gestartet. Der Dialog konnte nicht mehr verlassen werden.
DATEV-Export : geleistete versteuerte Anzahlung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
DATEV-Export - Fehler, der korrigiert wurde
Bei einer geleisteten versteuerten Anzahlung wurde eine Automatikbuchung mit vertauschten Konten exportiert.
xRM
xRM E-Mail Problem
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
xRM / Dashboard / Details / E-Mail Versand - Fehler, der korrigiert wurde
Bei aktivierter Option "Dem Eintrag als Dokument hinzufügen" konnte ein Fehler auftreten.
xRM - Schaltfläche "Herkunft" verursacht Fehler im Dashbaord
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
xRM / ToDo Liste -> Schaltfläche "Herkunft" - Fehler, der korrigiert wurde
Unter bestimmten Umständen erfolge die Fehlermeldung "es ist kein Objekt zugeordnet".
(xRM) Dashboard > Belegsuche aus xRM belegt "BelId" immer mit 0 vor
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
xRM Dashboard > Menü / Einfacher Beleg > Suchen - Fehler, der korrigiert wurde
Die Suche verlief ohne Ergebnis, da "BelId" mit "0" vor belegt war.
AppDesigner
Anpassungen nicht importierbar
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Import von Lösungen im AppDesigner - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Import von Lösungen, die eine bestimmte Konstellation enthalten, trat ein Fehler auf.
Makrobefehl "AufrufenDLL" wird zurückgewiesen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Ausführung des Makrobefehls "AufrufenDLL" - Fehler, der korrigiert wurde
Ist der Makrobefehls "AufrufenDLL" nicht direkt im Element, sondern z.B. im Menü eines Navigationselements eines Daten-Edit-Elements verwendet worden, schlug die Berechtigungsprüfung fehl und der Makrobefehl konnte nicht ausgeführt werden.
AppDesigner - Makro-Editor, Änderungen beim Abbrechen übernommen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Abbrechen im Makro-Editor - Fehler, der korrigiert wurde
Änderungen an schreibgeschützten Makros wurden beim Abbrechen übernommen.
Darstellung von booleschen benutzerdefinierten Feldern als IndexedString oder IndexedImage
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Darstellung von booleschen benutzerdefinierten Feldern als IndexedString oder IndexedImage - Fehler, der korrigiert wurde
Bei Validierung der Daten wurde der Wert "True" als Index "1" interpretiert und damit keine Entsprechung in der Liste gefunden.
Suchfilter in Anpassung für benutzerdefiniertes Feld
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Benutzerdefiniertes Feld per "AppendTo" in AppDesigner anpassen - Fehler, der korrigiert wurde
Die Angabe des Attributes "Suchfilter" ("FilterParameters") führte zu einer Exception beim Laden von DatenEdit Elementen.
AppDesigner - Datensätze können u.U. nicht gespeichert werden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Datensatz in der Sage 100 speichern - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde die die Definition des Datensatzes über den AppDesigner erstellt und direkt in der Sage 100 verwendet, ohne zuvor die Lösung zu importieren oder den Cache zu aktualisieren, konnte ein Fehler auftreten, der das Speichern verhinderte.
Österreich
AT Finanzonline Zusammenfassende Meldung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Zusammenfassende Meldung (AT) - Fehler, der korrigiert wurde
Die Anwendung ließ sich wegen eines Objektfehlers nicht ausführen.
xRM
Bei aktivierter Löschkommentarfunktion lassen sich Zeiteinträge im Ticket nicht löschen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
xRM Dashboard / Zeiten -> Löschen von Zeit Einträgen bei aktivierter Archivierung - Fehler, der korrigiert wurde
Bei aktivierter Löschkommentarfunktion konnten die Zeiteinträge im Ticket nicht gelöscht werden.
OP-Ausgleich mit Verrechnung von negativen Zahlbeträgen (Gutschriften,...)
- Geschäftsvorfall, bei dessen Bearbeitung verbessert wurde
Buchungserfassung / Suche beim OP Ausgleich - Worin besteht die Verbesserung
Beim OP-Ausgleich werden in der OP Suche Gutschriften nun bei der Aufteilung des Zahlbetrages mit berücksichtigt.
EU-Umsätze - OSS Datenexport
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Das Bundeszentralamt für Steuern stellt im Onlineportal “Mein BOP” eine Importmöglichkeit für One-Stop-Shop Umsätze zur EUUmsatzsteuerdatenübermittlung zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um im
EU-Ausland getätigte B2C-Umsätze, bei denen im Gemeinschaftsgebiet entstandene Umsatzsteuer abgerechnet wurde. - Worin besteht die Verbesserung
Im Rahmen einer Auskunft werden die zu übermittelnden Daten angezeigt und können nach Prüfung im geforderten Datenformat exportiert werden. Der anschließende Upload der Daten mittels CSV Datei führt noch nicht zur direkten Übermittlung der Daten an das BZSt. Die Daten können im Portal der Finanzverwaltung zunächst geprüft und anschließend abgesendet werden.
IBAN Formatierung nach DIN5008 in Dialogen in neuer Technik
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Formatierung der IBAN in Dialogen mit neuer Technik - Worin besteht die Verbesserung
Die IBAN`s werden jetzt in den neuen Dialogen gem. der offiziellen Formatierung nach DIN5008 dargestellt.
Erweiterung Auskunft für Kunden OPs zum Fälligkeitstermin und Lieferanten OPs zur
Nettofälligkeit
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Auskunft Kunden OPs zum Fälligkeitstermin Auskunft Lieferanten OPs zur Nettofälligkeit auch im Control Center - Worin besteht die Verbesserung
Die Auskünfte zeigen nun alle zukünftig fälligen OP's im Standard an. Bisher wurden maximal die OP's der nächsten 14 Tage angezeigt. - Erforderliche Aktionen
Wenn die Ansicht in eine kürzere Zukunft eingeschränkt werden soll, über "Datensätze wählen" oben rechts in der Auskunft das Filterkriterium individuell setzen. Control Center Elemente zeigen nach der Aktualisierung einen Fehler an, diese müssen einmalig manuell entfernt und neu in das Control Center eingebunden werden.
Fremdwährung Sage 100 - Schnittstelle (Online Kursabfrage)
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Grundlagen - Währungen - Worin besteht die Verbesserung
Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Verfügung gestellten Kurse können online aktualisiert werden. Die Aktualisierung kann für alle Währungen gemeinsam, oder nur für eine Währung erfolgen. Das Datum der Auskunft entspricht dem Datum, zu dem die EZB die Kurse veröffentlicht hat. - Kommentar zur Verbesserung
Es wird ein tagesaktueller Kurs gespeichert. Eine Historie der Kursabfrage steht nicht zur Verfügung. Kurse können weiterhin manuell im Register "Kurse aktuelles Geschäftsjahr" überschrieben oder gespeichert werden. Die Speicherung eines Kurses aus der Buchungserfassung heraus ist ebenfalls weiter möglich. Das Register "Kurse alle Geschäftsjahre" dient nur zur Ansicht. - Erforderliche Aktionen
Bitte beachten Sie zum Speichern von Kursen das Geschäftsjahr Ihrer Anmeldung.
Infodruck der Umsatzsteuervoranmeldung (amtliche Fomulare UStVA ) als Auskunft
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Infodruck der Umsatzsteuervoranmeldung (amtliche Fomulare UStVA ) als Auskunft - Worin besteht die Verbesserung
Der Info Druck der Umsatzsteuervoranmeldung (amtliche Fomulare UStVA ) wird ab dem Kalenderjahr 2022 als Auskunft mit Listendarstellung angeboten. Hierbei können neben den Werten zu den einzelnen Kennziffern der Umsatzsteuervoranmeldung zusätzlich die hierin enthaltenen Sachkontenumsätze bis zu den einzelnen Kontenbewegungen nachvollzogen werden. Die Sachkontenumsätze stehen für Ist-Versteuerer nicht zur Verfügung.
Berechtigung für Belegarten im Kassenbuch
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Berechtigungen für Belegarten - Worin besteht die Verbesserung
Es wurden eigene Rechte für Belegarten unter dem Kassenbuch eingerichtet. Damit sind nun unabhängige Belegartenrechte für alte Buchungserfassung, neue Buchungserfassung, Schnellerfassung und Kassenbuch vorhanden.
Umsatzsteuervoranmeldung - Automatische Berücksichtigung der Sondervorauszahlung
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Umsatzsteuer / Umsatzsteuervoranmeldung - Worin besteht die Verbesserung
Die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung wurde um die Möglichkeit erweitert, die 1/11 Sondervorauszahlung optional bei der UStVA-Berechnung (i.d.R im Dezember eines jeden Jahres) in Anrechnung zu bringen. Hierbei werden alle Buchungen aus dem gesamten Kalenderjahr berücksichtigt.
OP- Datum und Belegdatum ergänzt in "Zahlungen /Lastschriften manuell vorschlagen"
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Zahlungen manuell vorschlagen und Lastschriften manuell vorschlagen - Worin besteht die Verbesserung
"Zahlungen manuell vorschlagen" und "Lastschriften manuell vorschlagen" wurden um das Belegdatum und OP Datum erweitert.
OP Nummern Erweiterung auf 35 Stellen
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
OP-Nummernlänge - Worin besteht die Verbesserung
Die Länge der OP Nummer wurde auf maximal 35 Stellen erweitert. Dazu wurden an einigen Programmstellen (Dialoge, Reporte, Auskünfte) Anpassungen vorgenommen.
Umsatzsteuerverprobung - Automatische Berücksichtigung der Sondervorauszahlung
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Umsatzsteuer - Umsatzsteuerverprobung - Worin besteht die Verbesserung
Die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung wurde um die Möglichkeit erweitert, die 1/11 Sondervorauszahlung optional bei der UStVA-Berechnung (i.d.R im Dezember eines jeden Jahres) in Anrechnung zu bringen. Hierbei werden alle Buchungen aus dem gesamten Kalenderjahr berücksichtigt. Die automatische Berücksichtigung wurde ebenfalls nun in der Umsatzsteuerverprobung berücksichtigt.
Valutadatum ergänzt in "Zahlungen /Lastschriften manuell vorschlagen"
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Zahlungsverkehr Zahlungen - Zahlungen manuell vorschlagen Lastschriften - Lastschriften manuell vorschlagen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog wurde um eine Eingabemöglichkeit des Valutadatums und der individuellen Angabe einer Stapelbezeichnung erweitert.
Erweiterung Mutationsprotokoll für Kontokorrente
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Mutationsprotokoll Kontokorrente - Worin besteht die Verbesserung
Einige Datenfelder der Kontokorrente (Tabelle "KHKKontokorrent"), die nur die Warenwirtschaft betreffen, waren bisher von der Protokollierung im Mutationsprotokoll ausgenommen. Diese wurden nun zusätzlich aufgenommen.
Suche über Sachmerkmale für Adressen und Sachkonten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Suche nach Sachmerkmalen für Adressen und Sachkonten - Worin besteht die Verbesserung
In den neuen Suchdialogen für Adressen und Sachkonten kann nun auch über die Sachmerkmale gesucht werden.
Benutzerabhängige Datenfilter
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Benutzerabhängige Datenfilter - Worin besteht die Verbesserung
Die benutzerabhängigen Datenfilter ermöglichen es, in den neuen Dialogen die Sichtbarkeit und die Verwendbarkeit von Stammdaten für Benutzer einzuschränken. Es kann beispielsweise für einen Benutzer festgelegt werden, dass er nur Adressen und Kontokorrente sehen und verwenden darf, wenn diese zu einem bestimmten Postleitzahlengebiet gehören. Die Kriterien, nach denen die Datensätze gefiltert werden, können auf Basis von Bedingungen frei definiert werden. Die benutzerabhängigen Datenfilter stehen für eine Reihe von Bereichen in allen Applikationen zur Verfügung. Sie werden über den AppDesigner definiert und erweitert. Bereits im Standard stehen benutzerabhängige Datenfilter für Adressen, Kunden, Lieferanten, Vertreter und xRM-Objekte zur Verfügung, die z.B. parametrisierbare Bedingungen für Postleitzahlen, Aktiv, Kunden- /Lieferantengruppen und Vertreter enthalten. Die Datenfilter werden danach verwendet, um die entsprechenden Listen für den Benutzer zu filtern und die Nutzung der Daten einzuschränken. Beispielsweise kann ein Benutzer bei entsprechender Einschränkung nur Belege für Kunden innerhalb seines Datenfilters anlegen. - Kommentar zur Verbesserung
Die benutzerabhängigen Datenfilter ermöglichen es, in den neuen Dialogen die Die benutzerabhängigen Datenfilter können nur als Ergänzung zu einem unternehmensweiten Sicherheitskonzept dienen. Hierzu gehört unbedingt die Vergabe von Berechtigungen für den Aufruf der einzelnen Funktionen. Es muss gewährleistet sein, dass beispielsweise nicht über Listen oder Auswertungen, in welchen ganze Bereiche von Datensätzen (z.B. über VonBis-Felder) angezeigt werden, Benutzer Daten einsehen oder darauf zugreifen können. Hierzu gehören z.B. alle Kunden- und Umsatzauswertungen. Ferner auch Dialoge wie z.B. die Schnelländerungs-Assistenten. Zu beachten ist auch, dass nicht nur der Stammdatendialog, für den der Datenfilter definiert wurde, die entsprechenden Daten anzeigt bzw. ausblendet, sondern auch andere
Dialoge, mit denen Stamm- und Bewegungsdaten bearbeitet werden. Beispielsweise werden Adressinformationen auch im Fenster der Belege, Projekte etc. angezeigt, wo sie evtl. nicht unter die Einschränkung des Datenfilters fallen.
Wahlweise Registerkarten oder Fenster
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Wahlweise Registerkarten oder Fenster - Worin besteht die Verbesserung
Der Anwender kann zukünftig zwischen der Verwendung der Fenster in Vollbzw. Teilbildmodus und dem neuen Registerkarten-Modus wählen. Im Registerkarten-Modus ist der Wechsel zwischen den einzelnen Dialogen für den Anwender einfacher und schneller.
Funktionalität Pfeil-/Cursor-Tasten in den neuen Dialogen erweitert
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Funktionalität Pfeil-/Cursor-Tasten in den neuen Dialogen erweitert - Worin besteht die Verbesserung
Die Funktionalität der Pfeil-/Cursor-Tasten wurde in den neuen Dialogen so erweitert, dass sie auch zum Springen zwischen Eingabefeldern verwendet werden kann. Mit Pfeil links und Pfeil rechts wird zum vorhergehenden Feld oder zum nachfolgenden Feld gewechselt (analog zu Shift-TAB und TAB/Return). Dies erfolgt jedoch nur, wenn das Feld als solches selektiert ist (kompletter Inhalt markiert) und nicht, wenn der Cursor an einer bestimmten Stelle im Feld steht. Pfeil auf und Pfeil ab werden genauso wie Pfeil links und Pfeil rechts interpretiert. In Eingabetabellen werden sie aber wie bisher interpretiert (vorhergehende Zeile/nächste Zeile). - Kommentar zur Verbesserung
Um den Inhalt eines Eingabefeldes ohne Benutzung der Maus zu ändern, können die Tasten und verwendet werden, um den Cursor auf den Anfang oder ans Ende des zu ändernden Feldes zu setzen. Ein Überschreiben des Feldinhaltes ist wie bisher möglich.
Automatische Selektion des ersten Datensatzes in Auskünften mit Details
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Automatische Selektion des ersten Datensatzes in Auskünften mit Details - Worin besteht die Verbesserung
In Auskünften mit Details wird nun automatisch der erste Datensatz selektiert, so dass im Detailbereich dessen Detailinfos angezeigt werden.
Verbesserter Dialog zum Kopieren von Datensätzen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Verbesserter Dialog zum Kopieren von Datensätzen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog zum Kopieren von Datensätzen wurde überarbeitet, so dass das Setzen und Entfernen von Kopier-Optionen einfacher bedient werden kann. Als erste Kopier-Option steht nun immer "Alle wählen" zur Verfügung, damit der Anwender schnell den kompletten Datenbestand wählen und ggf. dann auch einzelne Optionen entfernen kann.
Eingabe Postleitzahlen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Eingabe Postleitzahlen - Worin besteht die Verbesserung
Die Eingabe von Land/PLZ/Ort wurde in allen betroffenen Dialogen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz so erweitert, dass bei mehrdeutigen Postleitzahlen (mehrere Orte haben die gleiche Postleitzahl) alle Orte in einem Kombinationsfeld zur Auswahl angeboten werden. Zusätzlich kann der Anwender im Bedarfsfall auch einen anderen Ort eingeben. Für den Import der von Sage bereitgestellten Postleitzahlen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz steht im Administrator der neue Menüpunkt "Postleitzahlen DE/AT/CH" zur Verfügung. Der bisherige Menüpunkt "Leitzahlen" wurde in der Folge in "Bankleitzahlen/BIC" umbenannt. - Kommentar zur Verbesserung
Die bisherige "Lernfunktion" für die Orte neuer Postleitzahlen wird nur noch für Länder ungleich Deutschland, Österreich und Schweiz unterstützt. Der Postleitzahlen-Bearbeitungsdialog in der Anwendung bleibt erhalten, unterstützt aber nur noch die Bearbeitung von Postleitzahlen anderer Länder als Deutschland, Österreich und Schweiz. Für diese Länder werden die Postleitzahlen von Sage bereitgestellt. Für die Speicherung der Postleitzahlen der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz wurde in der globalen Datenbank die neue Tabelle "KHKPostleitzahlenDACH" angelegt, die auch mehrere Orte pro PLZ unterstützt. Die in der Tabelle "KHKLeitzahlen" gespeicherten Postleitzahlen wurden von der globalen Datenbank in die Mandanten-Datenbank (Mandantenübergreifend in Tabelle "KHKPostleitzahlen") verlagert. Die neue Tabelle enthält nur noch Postleitzahlen anderen Länder als Deutschland, Österreich und Schweiz. Beim Update werden die Daten automatisch in die neue Tabelle übertragen. - Kommentar zur Verbesserung
Soweit Partner-Lösungen die Eingabefelder Land/PLZ/Ort in eigenen Dialogen enthalten oder direkt die genannten Tabellen verwenden, sollten diese angepasst werden. Da weder die bisherige Tabelle noch die Daten in der globalen Datenbank gelöscht werden, funktionieren die Partner-Lösungen erst einmal weiterhin.
Benannte Dialog-Konfiguration zum Standard machen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Dialog-Konfigurationen - Worin besteht die Verbesserung
Benannte Dialog-Konfiguration können nun auch zum Standard gemacht werden.
WAWI
Benutzerdefinierte Felder für Artikelvarianten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Benutzerdefinierte Felder für Artikelvarianten - Worin besteht die Verbesserung
Auch für die Artikelvarianten stehen nun benutzerdefinierte Felder zur Verfügung.Analog zu den benutzerdefinierten Feldern in den Artikeln werden die Feldwerte bei gleichnamigen benutzerdefinierten Feldern automatisch in die Belegpositionen übernommen. - Kommentar zur Verbesserung
Aus technischen Gründen sind gleichnamige benutzerdefinierte Felder in den Tabellen "KHKArtikel" und "KHKArtikelVarianten" nicht erlaubt. Dies wird bei der Definition im Administrator geprüft.
Belegerfassungen zweimal öffnen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
EK-/VK-Belegerfassung zweimal öffnen - Worin besteht die Verbesserung
Die EK- und die VK-Belegerfassung können nun jeweils zweimal geöffnet werden, um verschiedene Belege anzuzeigen oder auch zu bearbeiten. Hierzu steht in den Erfassungen der neue Menüpunkt „In weiterem Fenster öffnen“ zur Verfügung, der ein zweites Erfassungsfenster öffnet. Ist das zweite Fenster schon geöffnet, erhält es einfach nur den Fokus. Aufrufe aus dem Regiezentrum und indirekte Aufrufe aus Auskünften etc. gehen immer auf den ersten Dialog, auch wenn dieser schon offen oder schon wieder geschlossen ist. Das zweite Fenster ist in seiner Titelzeile durch die Ergänzung „Weiteres Fenster" erkennbar.
Übersetzung der Intrastat Warennummer
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Ausdruck der Warennummer in Belegen mit Fremdsprachen - Worin besteht die Verbesserung
In der globalen Datenbank wurden die Texte für die Übersetzung der Warennummer in den folgenden Sprachen fest definiert. (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Dänisch) - Erforderliche Aktionen
Die Globale Datenbank muss neu angelegt werden.
Zugferd/XRechnung: Hinweismeldung bei Umstellung von Preiskennzeichen Netto auf Brutto bei
Kundenstammdaten und Belegerfassung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Änderung des Preiskennzeichens (Netto/Brutto) bei XRechnungen. - Worin besteht die Verbesserung
Wenn bei einem Kunden oder im Kontokorrent einer Adresse das Preiskennzeichen von Netto auf Brutto geändert wird, so wird in der Nachrichtenliste unten links eine Meldung mit dem Text "Wir empfehlen, das Bruttopreiskennzeichen bei Kunden mit E-Rechnung nicht zu verwenden, da ZUGFeRD und XRechnung keine Bruttoeinzelpreise unterstützen und es somit zu Abweichungen in der Steuerberechnung kommen kann." dargestellt. In der Belegerfassung wird bei der Umstellung von Netto auf Brutto im Dialog für die Preisumstellung dieser Hinweis dargestellt. Darstellung des Textes an den Orten - Preiskennzeichen wird Kundenstamm auf Brutto gesetzt und Kunde ist einer E-Rechnungsart zugewiesen - Preiskennzeichen wird im Adressenstamm/Kontokorrent/Kundendetails auf Brutto gesetzt und Kunde ist einer E-Rechnungsart zugewiesen - Preiskennzeichen wird in der VK Belegerfassung in einer Rechnung für einen Kunden mit einer E-Rechnungsart von Netto auf Brutto gesetzt In der VK Belegerfassung erscheint hier ein Dialog, mit der Frage, ob die Preise umgestellt werden sollen. In diesem Dialog ist , wenn der Kunde die ERechnung aktiviert hat, der Text. Der Text erscheint nicht unten in der Meldungsauflistung. - Kommentar zur Verbesserung
ZUGFeRD und XRechnung können nur Nettowerte im XML darstellen. Es kann daher zu Probleme in der Nachvollziehbarkeit der Werte kommen, wenn der Kunde ein Bruttokunde ist und es zu Unterschiede in der PDF bzw. Bildschirmdarstellung und dem Inhalt des XML kommen wird. Außerdem kann es durch die Umrechnung gelegentlich zu Differenzen in den Steuerbeträgen kommen, die von einem Validator bemängelt werden können.
Unterstützung XRechnung 2.1.1
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Erstellung von XRechungen zum Versand an die öffentliche Verwaltung. - Worin besteht die Verbesserung
Ab dem 1.2.2022 gibt es eine neue Version der XRechnung. Die Anpassungen
stellen sicher, dass die neue Version unterstützt wird. - Kommentar zur Verbesserung
Folgende Änderungen wurden vorgenommen: - Zahlungsinformationen geändert - Bei Stornorechnungen und Gutschriften Verweis auf Ausgangsrechnung eingefügt
Intrastat-Geschäftsarten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Intrastat-Geschäftsarten - Worin besteht die Verbesserung
Es werden jetzt nur noch die ab 2022 gültigen Intrastat-Geschäftsarten verwendet. Nicht mehr gültige Geschäftsarten wurden im Template gelöscht.
Intrastat: Menüeintrag Druck entfernen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Intrastat-Meldung drucken - Worin besteht die Verbesserung
Der Menüpunkt 'Intrastat-Meldung drucken' wurde entfernt. Das zu bedruckende Formular ist nicht mehr gültig.
Mehrere Belege selektieren und drucken
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Selektion von Belegen, die nachträglich gedruckt werden sollen. - Worin besteht die Verbesserung
Über eine Auskunft können mehrere Belege markiert werden, die dann gemeinsam über einen Stapel gedruckt werden können.
VK Positionen / HH-Menü / Kalkulation / Roherlöse
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Roherlösauskunft in der Belegerfassung VK - Worin besteht die Verbesserung
Umstellung des Access Dialogs auf Appdesigner Technologie.
ACCESS-Umstellung des Aufrufs "Belegauskunft"
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
In verschiedenen Dialogen (u.a. Kundenstamm) wurde bisher beim Aufruf von "Belegauskunft" die ACCESS-basierende Auskunft "Vorgangsauskunft" aufgerufen. - Worin besteht die Verbesserung
Der Aufruf "Belegauskunft", der bisher die genannte ACCESS-Auskunft aufrief, wurde umbenannt in "Vorgangsauskunft". Ebenfalls wird beim Aufruf nun die bereits in neuer Technologie vorhandene "Vorgangsauskunft" aufgerufen
Provisionen im Verkaufsbeleg
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung Verkauf -> Bereich Kalkulation / Provisionen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog für die Provisionen im Verkaufsbeleg, der im Bereich Kalkulation aufgerufen werden kann, ist auf die neue Oberfläche umgestellt.
Schnelländerung der Steuercodes in der Belegerfassung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung Verkauf und Einkauf, Schnelländerung von Positionen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog für die Schnelländerung der Steuercodes für selektierte Positionen wurde auf die neue Oberfläche umgestellt.
Artikelschnelländerung - Selektion nach Artikelgruppe hinzugefügt.
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Ändern von Artikeln über die Artikelschnelländerung <Stammdaten/Schnelländerung/Artikelschnelländerung>. - Worin besteht die Verbesserung
In der Artikelschnelländerung steht für die Selektion jetzt das Feld Artikelgruppe zur Verfügung. Mit diesem Feld kann über eine Mehrfachselektion nach Artikelgruppen selektiert werden.
Unterstützung XRechnung 2.1.1
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Erstellung von XRechungen zum Versand an die öffentliche Verwaltung. - Worin besteht die Verbesserung
Ab dem 1.2.2022 gibt es eine neue Version der XRechnung. Die Anpassungen stellen sicher, dass die neue Version unterstützt wird. - Kommentar zur Verbesserung
Folgende Änderungen wurden vorgenommen: - Zahlungsinformationen geändert - Bei Stornorechnungen und Gutschriften Verweis auf Ausgangsrechnung eingefügt
Suche von Stammdaten in Belegen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Suche nach Stammdaten in Belegen - Worin besteht die Verbesserung
Im Rahmen der Anlage von Belegen standen zum Finden von Stammdaten (Kunden, Artikel, Lieferanten) nicht alle Felder zur Suche zur Verfügung, die auch in den jeweiligen Stammdatenbereichen zur Suche nach einem bestimmten Datensatz verwendet werden konnten.
QR Zahlschein ohne Betrag (Schweiz)
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Rechnungsdruck mit QR Code für die Schweiz - Worin besteht die Verbesserung
Es besteht die Möglichkeit den QR-Code auch ohne Betrag mit auf einer Rechnung zu drucken. - Erforderliche Aktionen
In den Druckprozessen kann über das Bemerkungsfeld festgelegt werden, ob der QR-Code ohne Betrag gedruckt wird. Tragen sie dazu die Bemerkung "Ohne Betrag" bzw. "without amount" ein.
Technoligieupdate Assistent zur Preisänderung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Änderung von mehreren Preisen - Worin besteht die Verbesserung
Die im ACCESS-Assistenten enthaltene Funktion "Preisliste konvertieren" wurde aus dem Assistenten entfernt und ist als separater Menüpunkt verfügbar Nicht umgestellt wurden die in dem Assistenten enthaltenen Funktionen zum Import und Export von Preisen sowie die "Funktion Preisliste" erweitern.
Optionale Positionen im Angebot
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung für Vorverkaufsbelege (Angebote) - Worin besteht die Verbesserung
In Angeboten können Positionen auch als optionale Artikel gekennzeichnet werden. Diese Positionen werden dann in der Belegsumme nicht berücksichtigt.
Artikeldaten kopieren
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Stammdaten Artikel - Menü - kopieren - Worin besteht die Verbesserung
Diese Funktion wurde optimiert. Über die Option "Alle wählen" können sehr schnell alle Kopieroptionen gesetzt werden. Die Benennung wurde so angepasst, dass die gewählte Option eindeutig zu erkennen ist.
Änderung von Belegen mit Belegdatum abweichend zum angemeldetem Geschäftsjahr
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Änderung von bestehenden Belegen, die im letzten Geschäftsjahr angelegt
wurden - Worin besteht die Verbesserung
Ein Beleg kann unter folgenden Kriterien geändert und gespeichert werden, wenn das Belegdatum nicht zum angemeldeten Geschäftsjahr passt: - der Beleg ist nicht für die Übergabe ans Rechnungswesen relevant und - das Belegdatum passt zum Geschäftsjahr (Rumpfgeschäftsjahr) des Beleges Diese Änderung dient zur Erleichterung der Bearbeitung am Geschäftsjahres Ende. Solange die oben beschriebenen Eigenschaften bestehen, können die Änderungen an diesen Belegen vorgenommen und gespeichert werden. - Kommentar zur Verbesserung
Der Anwender bekommt jedoch weiterhin eine Hinweismeldung beim Speichern des Beleges. Für die Neuanlage eines Beleges müssen weiterhin das Belegdatum und das Geschäftsjahr zusammenpassen. Die Änderung bezieht sich ausschließlich auf die Änderung von bestehenden Belegen.
Artikelkartei übergreifend
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Auskünfte - Artikelkartei für Verkauf und Einkauf im Überblick - Worin besteht die Verbesserung
Es wurden zwei neue Auskünfte zur Verfügung gestellt, die auf der Artikelkartei aufgebaut sind. Jedoch sind nun übergreifend über verschiedene Perioden und Artikel auswertbar. Diese Auskünfte stehen im Menü im Bereich Auskünfte Verkauf und Einkauf, sowie im Artikelstamm über das Hamburger Menü und in der Belegerfassung im Detailmenü der Position zur Verfügung.
Gesamtgewicht bei Lieferscheinen automatisch mit andrucken
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegdruck - Worin besteht die Verbesserung
In den Belegen wurde das Gesamtgewicht der von allen auf dem Lieferschein erfassten Artikelpositionen nicht ausgewiesen. Jetzt kann mittels eines Platzhalters im Textbaustein das Gesamtgewicht z.B. im Kopf - oder Fußtext ausgegeben werden. - Kommentar zur Verbesserung
In den Belegen wurde das Gesamtgewicht der von allen auf dem Lieferschein erfassten Artikelpositionen nicht ausgewiesen. Jetzt kann mittels eines Platzhalters im Textbaustein das Gesamtgewicht z.B. im Kopf - oder Fußtext ausgegeben werden.
Maximal zulässige Zeichenanzahl "Ihre Belegnummer"
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Feld 'Ihre Belegnummer' in EK- und VK Belegen - Worin besteht die Verbesserung
In der Belegauskunft Einkauf und Verkauf kann über das Hamburger Menü der zum Beleg gehörenden Vorgang auf 'erfüllt' bzw. auf 'nicht erfüllt' gesetzt werden ( analog zur Vorgangsauskunft). Als zusätzliche Option wird dabei auch die Vorgangs-Schnellauskunft angeboten
Vorgang auf Erfüllt setzen aus Belegauskunft
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Vorgang auf Erfüllt setzen aus Belegauskunft - Worin besteht die Verbesserung
In der Belegauskunft Einkauf und Verkauf kann über das Hamburger Menü der zum Beleg gehörenden Vorgang auf 'erfüllt' bzw. auf 'nicht erfüllt' gesetzt werden ( analog zur Vorgangsauskunft). Als zusätzliche Option wird dabei auch die Vorgangs-Schnellauskunft angeboten.
XRechnung: XRechnung 2.2 ab 01.08.2022 gültig
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Erstellung von XRechnung - Worin besteht die Verbesserung
Es wurde für den XRechnungsexport die neue Version 2.2 integriert. Die neue Kontextbezeichnung lautet: "urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xoevde:kosit:standard:xrechnung_2.2" und wird ab dem 01.08.2022 freigeschaltet.
Intrastat Geschäftsarten Österreich ab 2022
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Intrastat Geschäftsarten für Österreich - Worin besteht die Verbesserung
Die Variable „Art des Geschäfts“ ist ab Berichtsjahr 2022 in zweistelliger Codierung zu melden, wobei es im Vergleich zum Berichtsjahr 2021 auch inhaltliche Änderungen bei einigen Codes gibt. Diese wurden in den Geschäftsarten eingepflegt. - Erforderliche Aktionen
Zur Verwendung der neuen Geschäftsarten, bitte im Sage 100 Administrator in die OLGlobal die neuen Intrastatkonstanten einlesen. Bitte beachten Sie, dass evtl. im Kundenstamm neue Zuordnungen zu den neuen Geschäftsarten vorgenommen werden müssen. Sie können dazu z.B. die Schnelländerung verwenden.
Rabattbetrag (absolut) für die Position erfassen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung Verkauf und Einkauf -> Bearbeitung von Positionen und der einfachen Ermittlung der Rabatte - Worin besteht die Verbesserung
In der Belegposition im Verkauf und im Einkauf kann über das Feld Positionsrabatt auch ein absoluter Betrag erfasst werden. Dies ermöglicht somit einfach einen gewissen Betrag von der Position abzuziehen. In der weiteren Verarbeitung der Belege wird dieser Betrag dann über den umgerechneten prozentualen Wert weiter berücksichtigt. Es handelt sich somit um eine einfache Erfassung des Rabatt Betrages.
Auswahl der Selektionsart in der Artikelschnelländerung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Selektion der Artikel die über die Artikelschnelländerung angepasst werden - Worin besteht die Verbesserung
Im Assistenten der Artikelschnelländerung steht eine zusätzliche Auswahl für die Selektion der Artikel zur Verfügung. Über das Feld "Selektionsart" kann zwischen der Standard Auswahl, der individuellen Auswahl und jetzt neu auch über eine Filter Auswahl eine große Anzahl an Artikel für die Änderung selektiert werden. Die Standardauswahl enthält die typischen von bis Auswahlen, in der individuellen Auswahl können Artikel gesucht und über ein Multiselekt ausgewählt werden und über die Filter Auswahl besteht die Möglichkeit über alle Artikel einen Filter zu definieren. - Kommentar zur Verbesserung
Die Filter Auswahl kann auch für mehr als 1000 Artikel verwendet werden. Der gewählte Filter wird über alle Artikel angewendet.
Lieferscheine erstellen in neuer Oberfläche verfügbar
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Verkauf - Lieferscheine erstellen - Worin besteht die Verbesserung
Der Access Assistent zur Erstellung von Lieferscheinen kann über den Administrator in die neue Sage 100 Oberfläche umgeschaltet werden. Es steht Ihnen eine neue Auskunft mit Hauptbereich und Detailbereich zur Verfügung. Im oberen Bereich sind die offenen Aufträge und im Detailbereich die Positionen des Beleges dargestellt. In verschiedenen Spalten können Sie vorab prüfen, ob der Bestand ausreichend ist für die Lieferung, ob Seriennummer, Chargen und Stücklisten enthalten sind und ob eine Positionsteillieferung erlaubt ist. Markieren Sie dann, die zu berücksichtigenden Aufträge in dieser Auskunft und erzeugen Sie über das Menü dafür die Lieferscheine. Der Druck ist weiterhin über die Stapelverwaltung möglich.
Produkt Konfigurator - Anlage von Fertigungsaufträgen aus der Belegerfassung Verkauf
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Produkt Konfigurator - Anlage von Fertigungsaufträgen - Worin besteht die Verbesserung
Über die neue Belegerfassung und den Produkt Konfigurator lassen sich nun auch Fertigungsaufträge konfigurieren und anlegen.
Preislistenassistent in neuer Oberfläche - Übernahme der Berechtigungen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
- Worin besteht die Verbesserung
Nach dem Öffnen der Belegerfassung trat, bei Eingabe der ersten Artikelnummer im ersten Beleg, bisher ein Verzögerung von ein paar Sekunden auf. Diese Zeit wurde etwa halbiert.
Optimierung bei Eingabe der ersten Artikelnummer im ersten Beleg
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Preislistenassistent - Worin besteht die Verbesserung
Der Preislistenassistent steht nun über das Hamburger Menü im Preislistenstamm auch in neuer Oberfläche zur Verfügung. Über diesen Eintrag wurden die Berechtigungen des alten Assistenten auf den neuen Assistenten übertragen.
Erweiterung Mutationsprotokoll für Kontokorrente
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Mutationsprotokoll Kontokorrente - Worin besteht die Verbesserung
Einige Datenfelder der Kontokorrente (Tabelle "KHKKontokorrent"), die nur die Warenwirtschaft betreffen, waren bisher von der Protokollierung im Mutationsprotokoll ausgenommen. Diese wurden nun zusätzlich
aufgenommen.
Optionales Mutationsprotokoll für Artikel, Artikelvarianten, Artikel-Kundendetails und ArtikelLieferantendetails
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Optionales Mutationsprotokoll für Artikel, Artikelvarianten, ArtikelKundendetails und Artikel-Lieferantendetails - Worin besteht die Verbesserung
Im Administrator kann optional gewählt werden, dass Datenänderungen von Artikelvarianten (inkl. der Artikel-Daten und der Grundartikel-Daten), von Artikel-Kundendetails und von Artikel-Lieferantendetails (inkl. LieferantenPreise und -Rabatte) im Mutationsprotokoll protokolliert werden sollen. Die Anzeige des Mutationsprotokolls steht im Artikel-Stammdatendialog über den Menüpunkt „Mutationsprotokoll“ für den aktuell gewählten Artikel bzw. den gewählten Artikel-Kunden/-Lieferanten zur Verfügung. Über „Administration - Mutationsprotokoll“ können auch Auswertungen für mehrere Artikel bzw. Kunden bzw. Lieferanten zusammen erfolgen. - Kommentar zur Verbesserung
Hinweis: Die Protokollierung der Änderungen kann insb. bei automatischen Artikel-Änderungen in größerem Umfang Performance-Implikationen haben
Suchfeld und Filterzeile auch für Artikelgruppen-Suche
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Artikelgruppen-Suche - Worin besteht die Verbesserung
Auch in der Artikelgruppen-Suche stehen nun Suchfeld und Filterliste zur Verfügung. Sie können vom Anwender im Menü unter "Einstellungen" aktiviert werden. Bei der Aktivierung wird der Anwender auf mögliche Performance-Auswirkungen bei großem Datenvolumen hingewiesen, da die Daten dafür komplett auf den Client geladen werden müssen.
Suche über Sachmerkmale für Adressen und Sachkonten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Suche nach Sachmerkmalen für Adressen und Sachkonten - Worin besteht die Verbesserung
In den neuen Suchdialogen für Adressen und Sachkonten kann nun auch über die Sachmerkmale gesucht werden.
Benutzerabhängige Datenfilter
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Benutzerabhängige Datenfilter - Worin besteht die Verbesserung
Die benutzerabhängigen Datenfilter ermöglichen es, in den neuen Dialogen die Sichtbarkeit und die Verwendbarkeit von Stammdaten für Benutzer einzuschränken. Es kann beispielsweise für einen Benutzer festgelegt werden, dass er nur Adressen und Kontokorrente sehen und verwenden darf, wenn diese zu einem bestimmten Postleitzahlengebiet gehören. Die Kriterien, nach denen die Datensätze gefiltert werden, können auf Basis von Bedingungen frei definiert werden. Die benutzerabhängigen Datenfilter stehen für eine Reihe von Bereichen in allen Applikationen zur Verfügung. Sie werden über den AppDesigner definiert und erweitert. Bereits im Standard stehen benutzerabhängige Datenfilter für Adressen, Kunden, Lieferanten, Vertreter und xRM-Objekte zur Verfügung, die z.B. parametrisierbare Bedingungen für Postleitzahlen, Aktiv, Kunden- /Lieferantengruppen und Vertreter enthalten. Die Datenfilter werden danach verwendet, um die entsprechenden Listen für den Benutzer zu filtern und die Nutzung der Daten einzuschränken. Beispielsweise kann ein Benutzer bei entsprechender Einschränkung nur Belege für Kunden innerhalb seines Datenfilters anlegen. - Kommentar zur Verbesserung
Die benutzerabhängigen Datenfilter ermöglichen es, in den neuen Dialogen die Die benutzerabhängigen Datenfilter können nur als Ergänzung zu einem unternehmensweiten Sicherheitskonzept dienen. Hierzu gehört unbedingt die Vergabe von Berechtigungen für den Aufruf der einzelnen Funktionen. Es muss gewährleistet sein, dass beispielsweise nicht über Listen oder Auswertungen, in welchen ganze Bereiche von Datensätzen (z.B. über VonBis-Felder) angezeigt werden, Benutzer Daten einsehen oder darauf zugreifen können. Hierzu gehören z.B. alle Kunden- und Umsatzauswertungen. Ferner auch Dialoge wie z.B. die Schnelländerungs-Assistenten. Zu beachten ist auch, dass nicht nur der Stammdatendialog, für den der Datenfilter definiert wurde, die entsprechenden Daten anzeigt bzw. ausblendet, sondern auch andere
Dialoge, mit denen Stamm- und Bewegungsdaten bearbeitet werden. Beispielsweise werden Adressinformationen auch im Fenster der Belege, Projekte etc. angezeigt, wo sie evtl. nicht unter die Einschränkung des Datenfilters fallen.
Wahlweise Registerkarten oder Fenster
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Wahlweise Registerkarten oder Fenster - Worin besteht die Verbesserung
Der Anwender kann zukünftig zwischen der Verwendung der Fenster in Vollbzw. Teilbildmodus und dem neuen Registerkarten-Modus wählen. Im Registerkarten-Modus ist der Wechsel zwischen den einzelnen Dialogen für den Anwender einfacher und schneller.
Funktionalität Pfeil-/Cursor-Tasten in den neuen Dialogen erweitert
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Funktionalität Pfeil-/Cursor-Tasten in den neuen Dialogen erweitert - Worin besteht die Verbesserung
Die Funktionalität der Pfeil-/Cursor-Tasten wurde in den neuen Dialogen so erweitert, dass sie auch zum Springen zwischen Eingabefeldern verwendet werden kann. Mit Pfeil links und Pfeil rechts wird zum vorhergehenden Feld oder zum nachfolgenden Feld gewechselt (analog zu Shift-TAB und TAB/Return). Dies erfolgt jedoch nur, wenn das Feld als solches selektiert ist (kompletter Inhalt markiert) und nicht, wenn der Cursor an einer bestimmten Stelle im Feld steht. Pfeil auf und Pfeil ab werden genauso wie Pfeil links und Pfeil rechts interpretiert. In Eingabetabellen werden sie aber wie bisher interpretiert (vorhergehende Zeile/nächste Zeile). - Kommentar zur Verbesserung
Um den Inhalt eines Eingabefeldes ohne Benutzung der Maus zu ändern, können die Tasten und verwendet werden, um den Cursor auf den Anfang oder ans Ende des zu ändernden Feldes zu setzen. Ein Überschreiben des Feldinhaltes ist wie bisher möglich.
Automatische Selektion des ersten Datensatzes in Auskünften mit Details
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Automatische Selektion des ersten Datensatzes in Auskünften mit Details - Worin besteht die Verbesserung
In Auskünften mit Details wird nun automatisch der erste Datensatz selektiert, so dass im Detailbereich dessen Detailinfos angezeigt werden.
Verbesserter Dialog zum Kopieren von Datensätzen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Verbesserter Dialog zum Kopieren von Datensätzen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog zum Kopieren von Datensätzen wurde überarbeitet, so dass das Setzen und Entfernen von Kopier-Optionen einfacher bedient werden kann. Als erste Kopier-Option steht nun immer "Alle wählen" zur Verfügung, damit der Anwender schnell den kompletten Datenbestand wählen und ggf. dann auch einzelne Optionen entfernen kann.
Eingabe Postleitzahlen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Eingabe Postleitzahlen - Worin besteht die Verbesserung
Die Eingabe von Land/PLZ/Ort wurde in allen betroffenen Dialogen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz so erweitert, dass bei mehrdeutigen Postleitzahlen (mehrere Orte haben die gleiche Postleitzahl) alle Orte in einem Kombinationsfeld zur Auswahl angeboten werden. Zusätzlich kann der Anwender im Bedarfsfall auch einen anderen Ort eingeben. Für den Import der von Sage bereitgestellten Postleitzahlen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz steht im Administrator der neue Menüpunkt "Postleitzahlen DE/AT/CH" zur Verfügung. Der bisherige Menüpunkt "Leitzahlen" wurde in der Folge in "Bankleitzahlen/BIC" umbenannt. - Kommentar zur Verbesserung
Die bisherige "Lernfunktion" für die Orte neuer Postleitzahlen wird nur noch für Länder ungleich Deutschland, Österreich und Schweiz unterstützt. Der Postleitzahlen-Bearbeitungsdialog in der Anwendung bleibt erhalten, unterstützt aber nur noch die Bearbeitung von Postleitzahlen anderer Länder als Deutschland, Österreich und Schweiz. Für diese Länder werden die Postleitzahlen von Sage bereitgestellt. Für die Speicherung der Postleitzahlen der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz wurde in der globalen Datenbank die neue Tabelle
"KHKPostleitzahlenDACH" angelegt, die auch mehrere Orte pro PLZ unterstützt. Die in der Tabelle "KHKLeitzahlen" gespeicherten Postleitzahlen wurden von der globalen Datenbank in die Mandanten-Datenbank (Mandantenübergreifend in Tabelle "KHKPostleitzahlen") verlagert. Die neue Tabelle enthält nur noch Postleitzahlen anderen Länder als Deutschland, Österreich und Schweiz. Beim Update werden die Daten automatisch in die neue Tabelle übertragen. - Kommentar zur Verbesserung
Soweit Partner-Lösungen die Eingabefelder Land/PLZ/Ort in eigenen Dialogen enthalten oder direkt die genannten Tabellen verwenden, sollten diese angepasst werden. Da weder die bisherige Tabelle noch die Daten in der globalen Datenbank gelöscht werden, funktionieren die Partner-Lösungen erst einmal weiterhin.
Benannte Dialog-Konfiguration zum Standard machen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Dialog-Konfigurationen - Worin besteht die Verbesserung
Benannte Dialog-Konfiguration können nun auch zum Standard gemacht werden.
OSS Änderungen im grenzüberschreitenden E-Commerce Anpassungen für die Steuerfindung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Die Schnittstelle zur Anbindung des Webshops von epages wurde erweitert. - Worin besteht die Verbesserung
Die neuen Einstellungen in der Administration des epages Webshops können nun auch in der Schnittstelle mit dem Sage 100 Webshop verwendet werden.
System
CSV-Export von Artikeln mit Spalte "Artikelgruppe"
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
CSV-Export (nur Daten) - Fehler, der korrigiert wurde
Sind in den Artikelgruppen auf verschiedenen Ebenen die gleichen Schlüssel vergeben worden, konnte kein Artikelexport durchgeführt werden
Referenznummer Kreditor und andere Felder fehlen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Lieferantenstamm - Fehler, der korrigiert wurde
Die Felder Lieferantenreferenz, Versandart, Lieferbedingung wurden im Lieferantenstamm nicht angezeigt. Die Felder Vertreter, Provisionsfähig, Kundenreferenz, Versandart, Lieferbedingung wurden im Kundenstamm nicht angezeigt. Analog werden diese Felder jetzt auch im Adressenstamm/Kontokorrent angeboten.
"Datenbank konnte nicht geöffnet werden" bei DB-Anmeldung im Admin
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Anmeldung an einer Datenbank im Administrator - Fehler, der korrigiert wurde
Wurden durch Business Partner Einträge mit Eigenschaft=1 in "KHKMandanten" angelegt, so kam es bei der Anmeldung an der entsprechenden Datenbank im Administrator zur Fehlermeldung "Datenbank konnte nicht geöffnet werden".
Produktion
Beim Beenden eines Fertigungsauftrag bleibt eine Transaktion offen, wenn die Unterbaugruppe nicht
existiert
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fertigung/ Fertigungsaufträge bearbeiten/ Fertigungsauftrag beenden> - Fehler, der korrigiert wurde
Es kam unter bestimmten Umständen bei der Ermittlung der Fertigungsaufträge in der Fertigungsauftragsübersicht zu einer Timeout-Fehlermeldung.
BDE Terminal Buchungshistorie nicht DSGVO-konform
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Betriebsdatenerfassung Terminal - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn durch verschiedene Mitarbeiter im BDE Terminal gestempelt wurde, so wurde jeder Stempel im Hauptbildschirm protokolliert. Diese Protokollierung kann ab sofort in den BDE Terminal Einstellung mit der Option "Stempelprotokoll im Hauptbildschirm anzeigen (Ja/Nein)" abgeschaltet werden. Hinweise: - Der Button "F10 - Einstellungen" ist im BDE Terminal nur dann verfügbar, wenn der Benutzer, welcher das Terminal startet ein Windows Administrator ist. - Die Buttons "Mitarbeiterstatus" und "Auftragsstatus" können ebenfalls für Clients ausgeblendet werden über "F10 Einstellungen/ Anwendungen"
Rückmeldungen mit Verschnitt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Rückmeldungen zum Fertigungsauftrag über
<Produktion/Fertigung/Fertigungsaufträge bearbeiten>. - Fehler, der korrigiert wurde
Wurden Fertigungsaufträge mit Verschnitt zurückgemeldet, so konnte es zu einem Fehler kommen.
xRM
xRM: Anzeige weiterer Felder in Objekt-Ansicht im Dashboard
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Objekt-Ansicht im Dashboard - Fehler, der korrigiert wurde
In der Ansicht der Objekte im Dashboard wurden alle relevanten Felder aus dem Objektstamm hinzugefügt und können optional angezeigt werden
xRM-Dashboard: Anzeige weiterer Felder in Projektmappenansicht
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Ansicht der Projektmappen im Dashboard - Worin besteht die Verbesserung
In der Ansicht der Projektmappen im Dashboard wurden alle relevanten Felder aus dem Projektstamm hinzugefügt und können optional angezeigt werden.
xRM Dashboard -> Hamburger Menü
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
xRM Dashboard -> Hamburger Menü - Worin besteht die Verbesserung
Das Hamburger Menü im Dashboard war aufgrund der Vielzahl von Einträgen sehr lang geworden und konnte nicht mehr ohne Scrollen voll eingesehen werden. Durch Gruppierung der Einträge ist das Menü jetzt kürzer und übersichtlicher.
Auswahl der CRM Controls im xRM Dashboard
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Einbindung der CRM Controls im xRM Dashboard - Worin besteht die Verbesserung
Der Aufruf der CRM Controls aus dem xRM Dashboard wird nun als dynamisches Menü angeboten. Die Controls können somit direkt und ohne weitere Eingabe aufgerufen werden.
xRM To-Do Liste nun auch mit Details
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
xRM / To-Do Liste - Worin besteht die Verbesserung
Die To-Do Liste steht nun auch mit den erweiterten Details zur Verfügung. Die Details können direkt am Vorgang eingegeben werden. Hierzu muss nicht mehr ins Dashboard gesprungen werden oder alte Access Masken genutzt werden.
xRM Workflow an sich selbst weiterleiten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Workflow Einstellungen - Worin besteht die Verbesserung
Optimierung der Weiterleitung von Vorgängen über den Workflow.
REWE
Umbau in neuer Technik Grundlagendialog/ Kostenrechnung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Der Grundlagendialog "Grundlagendialog/ Kostenrechnung" - Worin besteht die Verbesserung
Der Grundlagendialog "Grundlagendialog/ Kostenrechnung" wurde in neue Technik umgebaut. Ein Sortierung der Zeilen ist nun zusätzlich möglich
OP-Ausgleich mit Verrechnung von negativen Zahlbeträgen (Gutschriften,...)
- Geschäftsvorfall, bei dessen Bearbeitung verbessert wurde
Buchungserfassung / Suche beim OP Ausgleich - Worin besteht die Verbesserung
Beim OP-Ausgleich werden in der OP Suche Gutschriften nun bei der Aufteilung des Zahlbetrages mit berücksichtigt.
EU-Umsätze - OSS Datenexport
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Das Bundeszentralamt für Steuern stellt im Onlineportal “Mein BOP” eine Importmöglichkeit für One-Stop-Shop Umsätze zur EUUmsatzsteuerdatenübermittlung zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um im EU-Ausland getätigte B2C-Umsätze, bei denen im Gemeinschaftsgebiet entstandene Umsatzsteuer abgerechnet wurde. - Worin besteht die Verbesserung
Im Rahmen einer Auskunft werden die zu übermittelnden Daten angezeigt und können nach Prüfung im geforderten Datenformat exportiert werden. Der anschließende Upload der Daten mittels CSV Datei führt noch nicht zur direkten Übermittlung der Daten an das BZSt. Die Daten können im Portal der Finanzverwaltung zunächst geprüft und anschließend abgesendet werden.
IBAN Formatierung nach DIN5008 in Dialogen in neuer Technik
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Formatierung der IBAN in Dialogen mit neuer Technik - Worin besteht die Verbesserung
Die IBAN`s werden jetzt in den neuen Dialogen gem. der offiziellen Formatierung nach DIN5008 dargestellt.
Erweiterung Auskunft für Kunden OPs zum Fälligkeitstermin und Lieferanten OPs zur
Nettofälligkeit
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Auskunft Kunden OPs zum Fälligkeitstermin Auskunft Lieferanten OPs zur Nettofälligkeit auch im Control Center - Worin besteht die Verbesserung
Die Auskünfte zeigen nun alle zukünftig fälligen OP's im Standard an. Bisher wurden maximal die OP's der nächsten 14 Tage angezeigt. - Erforderliche Aktionen
Wenn die Ansicht in eine kürzere Zukunft eingeschränkt werden soll, über "Datensätze wählen" oben rechts in der Auskunft das Filterkriterium individuell setzen. Control Center Elemente zeigen nach der Aktualisierung einen Fehler an, diese müssen einmalig manuell entfernt und neu in das Control Center eingebunden werden.
Fremdwährung Sage 100 - Schnittstelle (Online Kursabfrage)
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Grundlagen - Währungen - Worin besteht die Verbesserung
Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Verfügung gestellten Kurse können online aktualisiert werden. Die Aktualisierung kann für alle Währungen gemeinsam, oder nur für eine Währung erfolgen. Das Datum der Auskunft entspricht dem Datum, zu dem die EZB die Kurse veröffentlicht hat. - Kommentar zur Verbesserung
Es wird ein tagesaktueller Kurs gespeichert. Eine Historie der Kursabfrage steht nicht zur Verfügung. Kurse können weiterhin manuell im Register "Kurse aktuelles Geschäftsjahr" überschrieben oder gespeichert werden. Die Speicherung eines Kurses aus der Buchungserfassung heraus ist ebenfalls weiter möglich. Das Register "Kurse alle Geschäftsjahre" dient nur zur Ansicht. - Erforderliche Aktionen
Bitte beachten Sie zum Speichern von Kursen das Geschäftsjahr Ihrer Anmeldung.
Infodruck der Umsatzsteuervoranmeldung (amtliche Fomulare UStVA ) als Auskunft
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Infodruck der Umsatzsteuervoranmeldung (amtliche Fomulare UStVA ) als Auskunft - Worin besteht die Verbesserung
Der Info Druck der Umsatzsteuervoranmeldung (amtliche Fomulare UStVA ) wird ab dem Kalenderjahr 2022 als Auskunft mit Listendarstellung angeboten. Hierbei können neben den Werten zu den einzelnen Kennziffern der Umsatzsteuervoranmeldung zusätzlich die hierin enthaltenen Sachkontenumsätze bis zu den einzelnen Kontenbewegungen nachvollzogen werden. Die Sachkontenumsätze stehen für Ist-Versteuerer nicht zur Verfügung.
Berechtigung für Belegarten im Kassenbuch
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Berechtigungen für Belegarten - Worin besteht die Verbesserung
Es wurden eigene Rechte für Belegarten unter dem Kassenbuch eingerichtet. Damit sind nun unabhängige Belegartenrechte für alte Buchungserfassung, neue Buchungserfassung, Schnellerfassung und Kassenbuch vorhanden.
Umsatzsteuervoranmeldung - Automatische Berücksichtigung der Sondervorauszahlung
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Umsatzsteuer / Umsatzsteuervoranmeldung - Worin besteht die Verbesserung
Die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung wurde um die Möglichkeit erweitert, die 1/11 Sondervorauszahlung optional bei der UStVA-Berechnung (i.d.R im Dezember eines jeden Jahres) in Anrechnung zu bringen. Hierbei werden alle Buchungen aus dem gesamten Kalenderjahr berücksichtigt.
OP- Datum und Belegdatum ergänzt in "Zahlungen /Lastschriften manuell vorschlagen"
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Zahlungen manuell vorschlagen und Lastschriften manuell vorschlagen - Worin besteht die Verbesserung
"Zahlungen manuell vorschlagen" und "Lastschriften manuell vorschlagen" wurden um das Belegdatum und OP Datum erweitert.
OP Nummern Erweiterung auf 35 Stellen
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
OP-Nummernlänge - Worin besteht die Verbesserung
Die Länge der OP Nummer wurde auf maximal 35 Stellen erweitert. Dazu wurden an einigen Programmstellen (Dialoge, Reporte, Auskünfte) Anpassungen vorgenommen.
Umsatzsteuerverprobung - Automatische Berücksichtigung der Sondervorauszahlung
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Umsatzsteuer - Umsatzsteuerverprobung - Worin besteht die Verbesserung
Die Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung wurde um die Möglichkeit erweitert, die 1/11 Sondervorauszahlung optional bei der UStVA-Berechnung (i.d.R im Dezember eines jeden Jahres) in Anrechnung zu bringen. Hierbei werden alle Buchungen aus dem gesamten Kalenderjahr berücksichtigt. Die automatische Berücksichtigung wurde ebenfalls nun in der Umsatzsteuerverprobung berücksichtigt.
Valutadatum ergänzt in "Zahlungen /Lastschriften manuell vorschlagen"
- Geschäftsvorfall, dessen Verarbeitung verbessert wurde
Zahlungsverkehr Zahlungen - Zahlungen manuell vorschlagen Lastschriften - Lastschriften manuell vorschlagen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog wurde um eine Eingabemöglichkeit des Valutadatums und der individuellen Angabe einer Stapelbezeichnung erweitert.
Erweiterung Mutationsprotokoll für Kontokorrente
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Mutationsprotokoll Kontokorrente - Worin besteht die Verbesserung
Einige Datenfelder der Kontokorrente (Tabelle "KHKKontokorrent"), die nur die Warenwirtschaft betreffen, waren bisher von der Protokollierung im Mutationsprotokoll ausgenommen. Diese wurden nun zusätzlich aufgenommen.
Suche über Sachmerkmale für Adressen und Sachkonten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Suche nach Sachmerkmalen für Adressen und Sachkonten - Worin besteht die Verbesserung
In den neuen Suchdialogen für Adressen und Sachkonten kann nun auch über die Sachmerkmale gesucht werden.
Benutzerabhängige Datenfilter
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Benutzerabhängige Datenfilter - Worin besteht die Verbesserung
Die benutzerabhängigen Datenfilter ermöglichen es, in den neuen Dialogen die Sichtbarkeit und die Verwendbarkeit von Stammdaten für Benutzer einzuschränken. Es kann beispielsweise für einen Benutzer festgelegt werden, dass er nur Adressen und Kontokorrente sehen und verwenden darf, wenn diese zu einem bestimmten Postleitzahlengebiet gehören. Die Kriterien, nach denen die Datensätze gefiltert werden, können auf Basis von Bedingungen frei definiert werden. Die benutzerabhängigen Datenfilter stehen für eine Reihe von Bereichen in
allen Applikationen zur Verfügung. Sie werden über den AppDesigner definiert und erweitert. Bereits im Standard stehen benutzerabhängige Datenfilter für Adressen, Kunden, Lieferanten, Vertreter und xRM-Objekte zur Verfügung, die z.B. parametrisierbare Bedingungen für Postleitzahlen, Aktiv, Kunden- /Lieferantengruppen und Vertreter enthalten. Die Datenfilter werden danach verwendet, um die entsprechenden Listen für den Benutzer zu filtern und die Nutzung der Daten einzuschränken. Beispielsweise kann ein Benutzer bei entsprechender Einschränkung nur Belege für Kunden innerhalb seines Datenfilters anlegen. - Kommentar zur Verbesserung
Die benutzerabhängigen Datenfilter ermöglichen es, in den neuen Dialogen die Die benutzerabhängigen Datenfilter können nur als Ergänzung zu einem unternehmensweiten Sicherheitskonzept dienen. Hierzu gehört unbedingt die Vergabe von Berechtigungen für den Aufruf der einzelnen Funktionen. Es muss gewährleistet sein, dass beispielsweise nicht über Listen oder Auswertungen, in welchen ganze Bereiche von Datensätzen (z.B. über VonBis-Felder) angezeigt werden, Benutzer Daten einsehen oder darauf zugreifen können. Hierzu gehören z.B. alle Kunden- und Umsatzauswertungen. Ferner auch Dialoge wie z.B. die Schnelländerungs-Assistenten. Zu beachten ist auch, dass nicht nur der Stammdatendialog, für den der Datenfilter definiert wurde, die entsprechenden Daten anzeigt bzw. ausblendet, sondern auch andere Dialoge, mit denen Stamm- und Bewegungsdaten bearbeitet werden. Beispielsweise werden Adressinformationen auch im Fenster der Belege, Projekte etc. angezeigt, wo sie evtl. nicht unter die Einschränkung des Datenfilters fallen.
Wahlweise Registerkarten oder Fenster
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Wahlweise Registerkarten oder Fenster - Worin besteht die Verbesserung
Der Anwender kann zukünftig zwischen der Verwendung der Fenster in Vollbzw. Teilbildmodus und dem neuen Registerkarten-Modus wählen. Im Registerkarten-Modus ist der Wechsel zwischen den einzelnen Dialogen für den Anwender einfacher und schneller.
Funktionalität Pfeil-/Cursor-Tasten in den neuen Dialogen erweitert
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Funktionalität Pfeil-/Cursor-Tasten in den neuen Dialogen erweitert - Worin besteht die Verbesserung
Die Funktionalität der Pfeil-/Cursor-Tasten wurde in den neuen Dialogen so erweitert, dass sie auch zum Springen zwischen Eingabefeldern verwendet werden kann. Mit Pfeil links und Pfeil rechts wird zum vorhergehenden Feld oder zum nachfolgenden Feld gewechselt (analog zu Shift-TAB und TAB/Return). Dies erfolgt jedoch nur, wenn das Feld als solches selektiert ist (kompletter Inhalt markiert) und nicht, wenn der Cursor an einer bestimmten Stelle im Feld steht. Pfeil auf und Pfeil ab werden genauso wie Pfeil links und Pfeil rechts interpretiert. In Eingabetabellen werden sie aber wie bisher interpretiert (vorhergehende Zeile/nächste Zeile). - Kommentar zur Verbesserung
Um den Inhalt eines Eingabefeldes ohne Benutzung der Maus zu ändern, können die Tasten und verwendet werden, um den Cursor auf den Anfang oder ans Ende des zu ändernden Feldes zu setzen. Ein Überschreiben des Feldinhaltes ist wie bisher möglich.
Automatische Selektion des ersten Datensatzes in Auskünften mit Details
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Automatische Selektion des ersten Datensatzes in Auskünften mit Details - Worin besteht die Verbesserung
In Auskünften mit Details wird nun automatisch der erste Datensatz selektiert, so dass im Detailbereich dessen Detailinfos angezeigt werden.
Verbesserter Dialog zum Kopieren von Datensätzen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Verbesserter Dialog zum Kopieren von Datensätzen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog zum Kopieren von Datensätzen wurde überarbeitet, so dass das Setzen und Entfernen von Kopier-Optionen einfacher bedient werden kann. Als erste Kopier-Option steht nun immer "Alle wählen" zur Verfügung, damit der Anwender schnell den kompletten Datenbestand wählen und ggf. dann auch einzelne Optionen entfernen kann.
Eingabe Postleitzahlen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Eingabe Postleitzahlen - Worin besteht die Verbesserung
Die Eingabe von Land/PLZ/Ort wurde in allen betroffenen Dialogen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz so erweitert, dass bei mehrdeutigen Postleitzahlen (mehrere Orte haben die gleiche Postleitzahl) alle Orte in einem Kombinationsfeld zur Auswahl angeboten werden. Zusätzlich kann der Anwender im Bedarfsfall auch einen anderen Ort eingeben. Für den Import der von Sage bereitgestellten Postleitzahlen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz steht im Administrator der neue Menüpunkt "Postleitzahlen DE/AT/CH" zur Verfügung. Der bisherige Menüpunkt "Leitzahlen" wurde in der Folge in "Bankleitzahlen/BIC" umbenannt. - Kommentar zur Verbesserung
Die bisherige "Lernfunktion" für die Orte neuer Postleitzahlen wird nur noch für Länder ungleich Deutschland, Österreich und Schweiz unterstützt. Der Postleitzahlen-Bearbeitungsdialog in der Anwendung bleibt erhalten, unterstützt aber nur noch die Bearbeitung von Postleitzahlen anderer Länder als Deutschland, Österreich und Schweiz. Für diese Länder werden die Postleitzahlen von Sage bereitgestellt. Für die Speicherung der Postleitzahlen der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz wurde in der globalen Datenbank die neue Tabelle
"KHKPostleitzahlenDACH" angelegt, die auch mehrere Orte pro PLZ unterstützt. Die in der Tabelle "KHKLeitzahlen" gespeicherten Postleitzahlen wurden von der globalen Datenbank in die Mandanten-Datenbank (Mandantenübergreifend in Tabelle "KHKPostleitzahlen") verlagert. Die neue Tabelle enthält nur noch Postleitzahlen anderen Länder als Deutschland, Österreich und Schweiz. Beim Update werden die Daten automatisch in die neue Tabelle übertragen. - Kommentar zur Verbesserung
Soweit Partner-Lösungen die Eingabefelder Land/PLZ/Ort in eigenen Dialogen enthalten oder direkt die genannten Tabellen verwenden, sollten diese angepasst werden. Da weder die bisherige Tabelle noch die Daten in der globalen Datenbank gelöscht werden, funktionieren die Partner-Lösungen erst einmal weiterhin.
Benannte Dialog-Konfiguration zum Standard machen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Dialog-Konfigurationen - Worin besteht die Verbesserung
Benannte Dialog-Konfiguration können nun auch zum Standard gemacht werden.
WAWI
Benutzerdefinierte Felder für Artikelvarianten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Benutzerdefinierte Felder für Artikelvarianten - Worin besteht die Verbesserung
Auch für die Artikelvarianten stehen nun benutzerdefinierte Felder zur Verfügung.Analog zu den benutzerdefinierten Feldern in den Artikeln werden die Feldwerte bei gleichnamigen benutzerdefinierten Feldern automatisch in die Belegpositionen übernommen. - Kommentar zur Verbesserung
Aus technischen Gründen sind gleichnamige benutzerdefinierte Felder in den Tabellen "KHKArtikel" und "KHKArtikelVarianten" nicht erlaubt. Dies wird bei der Definition im Administrator geprüft.
Belegerfassungen zweimal öffnen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
EK-/VK-Belegerfassung zweimal öffnen - Worin besteht die Verbesserung
Die EK- und die VK-Belegerfassung können nun jeweils zweimal geöffnet werden, um verschiedene Belege anzuzeigen oder auch zu bearbeiten. Hierzu steht in den Erfassungen der neue Menüpunkt „In weiterem Fenster öffnen“ zur Verfügung, der ein zweites Erfassungsfenster öffnet. Ist das zweite Fenster schon geöffnet, erhält es einfach nur den Fokus. Aufrufe aus dem Regiezentrum und indirekte Aufrufe aus Auskünften etc. gehen immer auf den ersten Dialog, auch wenn dieser schon offen oder schon wieder geschlossen ist. Das zweite Fenster ist in seiner Titelzeile durch die Ergänzung „Weiteres Fenster" erkennbar.
Übersetzung der Intrastat Warennummer
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Ausdruck der Warennummer in Belegen mit Fremdsprachen - Worin besteht die Verbesserung
In der globalen Datenbank wurden die Texte für die Übersetzung der Warennummer in den folgenden Sprachen fest definiert. (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Dänisch) - Erforderliche Aktionen
Die Globale Datenbank muss neu angelegt werden.
Zugferd/XRechnung: Hinweismeldung bei Umstellung von Preiskennzeichen Netto auf Brutto bei
Kundenstammdaten und Belegerfassung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Änderung des Preiskennzeichens (Netto/Brutto) bei XRechnungen. - Worin besteht die Verbesserung
Wenn bei einem Kunden oder im Kontokorrent einer Adresse das Preiskennzeichen von Netto auf Brutto geändert wird, so wird in der Nachrichtenliste unten links eine Meldung mit dem Text "Wir empfehlen, das Bruttopreiskennzeichen bei Kunden mit E-Rechnung nicht zu verwenden, da ZUGFeRD und XRechnung keine Bruttoeinzelpreise unterstützen und es somit zu Abweichungen in der Steuerberechnung kommen kann." dargestellt. In der Belegerfassung wird bei der Umstellung von Netto auf Brutto im Dialog für die Preisumstellung dieser Hinweis dargestellt. Darstellung des Textes an den Orten - Preiskennzeichen wird Kundenstamm auf Brutto gesetzt und Kunde ist einer E-Rechnungsart zugewiesen - Preiskennzeichen wird im Adressenstamm/Kontokorrent/Kundendetails auf Brutto gesetzt und Kunde ist einer E-Rechnungsart zugewiesen- Preiskennzeichen wird in der VK Belegerfassung in einer Rechnung für einen Kunden mit einer E-Rechnungsart von Netto auf Brutto gesetzt In der VK Belegerfassung erscheint hier ein Dialog, mit der Frage, ob die Preise umgestellt werden sollen. In diesem Dialog ist , wenn der Kunde die ERechnung aktiviert hat, der Text. Der Text erscheint nicht unten in der Meldungsauflistung. - Kommentar zur Verbesserung
ZUGFeRD und XRechnung können nur Nettowerte im XML darstellen. Es kann daher zu Probleme in der Nachvollziehbarkeit der Werte kommen, wenn der Kunde ein Bruttokunde ist und es zu Unterschiede in der PDF bzw. Bildschirmdarstellung und dem Inhalt des XML kommen wird. Außerdem kann es durch die Umrechnung gelegentlich zu Differenzen in den Steuerbeträgen kommen, die von einem Validator bemängelt werden können.
Unterstützung XRechnung 2.1.1
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Erstellung von XRechungen zum Versand an die öffentliche Verwaltung. - Worin besteht die Verbesserung
Ab dem 1.2.2022 gibt es eine neue Version der XRechnung. Die Anpassungen stellen sicher, dass die neue Version unterstützt wird. - Kommentar zur Verbesserung
Folgende Änderungen wurden vorgenommen: - Zahlungsinformationen geändert - Bei Stornorechnungen und Gutschriften Verweis auf Ausgangsrechnung eingefügt
Intrastat-Geschäftsarten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Intrastat-Geschäftsarten - Worin besteht die Verbesserung
Es werden jetzt nur noch die ab 2022 gültigen Intrastat-Geschäftsarten verwendet. Nicht mehr gültige Geschäftsarten wurden im Template gelöscht.
Intrastat: Menüeintrag Druck entfernen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Intrastat-Meldung drucken - Worin besteht die Verbesserung
Der Menüpunkt 'Intrastat-Meldung drucken' wurde entfernt. Das zu bedruckende Formular ist nicht mehr gültig.
Mehrere Belege selektieren und drucken
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Selektion von Belegen, die nachträglich gedruckt werden sollen. - Worin besteht die Verbesserung
Über eine Auskunft können mehrere Belege markiert werden, die dann gemeinsam über einen Stapel gedruckt werden können.
VK Positionen / HH-Menü / Kalkulation / Roherlöse
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Roherlösauskunft in der Belegerfassung VK - Worin besteht die Verbesserung
Umstellung des Access Dialogs auf Appdesigner Technologie.
ACCESS-Umstellung des Aufrufs "Belegauskunft"
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
In verschiedenen Dialogen (u.a. Kundenstamm) wurde bisher beim Aufruf von "Belegauskunft" die ACCESS-basierende Auskunft "Vorgangsauskunft" aufgerufen. - Worin besteht die Verbesserung
Der Aufruf "Belegauskunft", der bisher die genannte ACCESS-Auskunft aufrief, wurde umbenannt in "Vorgangsauskunft". Ebenfalls wird beim Aufruf nun die bereits in neuer Technologie vorhandene "Vorgangsauskunft" aufgerufen
Provisionen im Verkaufsbeleg
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung Verkauf -> Bereich Kalkulation / Provisionen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog für die Provisionen im Verkaufsbeleg, der im Bereich Kalkulation aufgerufen werden kann, ist auf die neue Oberfläche umgestellt.
Schnelländerung der Steuercodes in der Belegerfassung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung Verkauf und Einkauf, Schnelländerung von Positionen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog für die Schnelländerung der Steuercodes für selektierte Positionen wurde auf die neue Oberfläche umgestellt.
Artikelschnelländerung - Selektion nach Artikelgruppe hinzugefügt.
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Ändern von Artikeln über die Artikelschnelländerung <Stammdaten/Schnelländerung/Artikelschnelländerung>. - Worin besteht die Verbesserung
In der Artikelschnelländerung steht für die Selektion jetzt das Feld Artikelgruppe zur Verfügung. Mit diesem Feld kann über eine Mehrfachselektion nach Artikelgruppen selektiert werden.
Unterstützung XRechnung 2.1.1
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Erstellung von XRechungen zum Versand an die öffentliche Verwaltung. - Worin besteht die Verbesserung
Ab dem 1.2.2022 gibt es eine neue Version der XRechnung. Die Anpassungen stellen sicher, dass die neue Version unterstützt wird. - Kommentar zur Verbesserung
Folgende Änderungen wurden vorgenommen: - Zahlungsinformationen geändert - Bei Stornorechnungen und Gutschriften Verweis auf Ausgangsrechnung eingefügt
Suche von Stammdaten in Belegen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Suche nach Stammdaten in Belegen - Worin besteht die Verbesserung
Im Rahmen der Anlage von Belegen standen zum Finden von Stammdaten (Kunden, Artikel, Lieferanten) nicht alle Felder zur Suche zur Verfügung, die auch in den jeweiligen Stammdatenbereichen zur Suche nach einem bestimmten Datensatz verwendet werden konnten.
QR Zahlschein ohne Betrag (Schweiz)
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Rechnungsdruck mit QR Code für die Schweiz - Worin besteht die Verbesserung
Es besteht die Möglichkeit den QR-Code auch ohne Betrag mit auf einer Rechnung zu drucken. - Erforderliche Aktionen
In den Druckprozessen kann über das Bemerkungsfeld festgelegt werden, ob der QR-Code ohne Betrag gedruckt wird. Tragen sie dazu die Bemerkung "Ohne Betrag" bzw. "without amount" ein.
Technoligieupdate Assistent zur Preisänderung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Änderung von mehreren Preisen - Worin besteht die Verbesserung
Die im ACCESS-Assistenten enthaltene Funktion "Preisliste konvertieren" wurde aus dem Assistenten entfernt und ist als separater Menüpunkt verfügbar Nicht umgestellt wurden die in dem Assistenten enthaltenen Funktionen zum Import und Export von Preisen sowie die "Funktion Preisliste" erweitern.
Optionale Positionen im Angebot
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung für Vorverkaufsbelege (Angebote) - Worin besteht die Verbesserung
In Angeboten können Positionen auch als optionale Artikel gekennzeichnet werden. Diese Positionen werden dann in der Belegsumme nicht berücksichtigt.
Artikeldaten kopieren
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Stammdaten Artikel - Menü - kopieren - Worin besteht die Verbesserung
Diese Funktion wurde optimiert. Über die Option "Alle wählen" können sehr schnell alle Kopieroptionen gesetzt werden. Die Benennung wurde so angepasst, dass die gewählte Option eindeutig zu erkennen ist.
Änderung von Belegen mit Belegdatum abweichend zum angemeldetem Geschäftsjahr
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Änderung von bestehenden Belegen, die im letzten Geschäftsjahr angelegt wurden - Worin besteht die Verbesserung
Ein Beleg kann unter folgenden Kriterien geändert und gespeichert werden, wenn das Belegdatum nicht zum angemeldeten Geschäftsjahr passt: - der Beleg ist nicht für die Übergabe ans Rechnungswesen relevant und - das Belegdatum passt zum Geschäftsjahr (Rumpfgeschäftsjahr) des Beleges Diese Änderung dient zur Erleichterung der Bearbeitung am Geschäftsjahres Ende. Solange die oben beschriebenen Eigenschaften bestehen, können die Änderungen an diesen Belegen vorgenommen und gespeichert werden. - Kommentar zur Verbesserung
Der Anwender bekommt jedoch weiterhin eine Hinweismeldung beim Speichern des Beleges. Für die Neuanlage eines Beleges müssen weiterhin das Belegdatum und das Geschäftsjahr zusammenpassen. Die Änderung bezieht sich ausschließlich auf die Änderung von bestehenden Belegen.
Artikelkartei übergreifend
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Auskünfte - Artikelkartei für Verkauf und Einkauf im Überblick - Worin besteht die Verbesserung
Es wurden zwei neue Auskünfte zur Verfügung gestellt, die auf der Artikelkartei aufgebaut sind. Jedoch sind nun übergreifend über verschiedene Perioden und Artikel
auswertbar. Diese Auskünfte stehen im Menü im Bereich Auskünfte Verkauf und Einkauf, sowie im Artikelstamm über das Hamburger Menü und in der Belegerfassung im Detailmenü der Position zur Verfügung.
Gesamtgewicht bei Lieferscheinen automatisch mit andrucken
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegdruck - Worin besteht die Verbesserung
In den Belegen wurde das Gesamtgewicht der von allen auf dem Lieferschein erfassten Artikelpositionen nicht ausgewiesen. Jetzt kann mittels eines Platzhalters im Textbaustein das Gesamtgewicht z.B. im Kopf - oder Fußtext ausgegeben werden. - Kommentar zur Verbesserung
In den Belegen wurde das Gesamtgewicht der von allen auf dem Lieferschein erfassten Artikelpositionen nicht ausgewiesen. Jetzt kann mittels eines Platzhalters im Textbaustein das Gesamtgewicht z.B. im Kopf - oder Fußtext ausgegeben werden.
Maximal zulässige Zeichenanzahl "Ihre Belegnummer"
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Feld 'Ihre Belegnummer' in EK- und VK Belegen - Worin besteht die Verbesserung
In der Belegauskunft Einkauf und Verkauf kann über das Hamburger Menü der zum Beleg gehörenden Vorgang auf 'erfüllt' bzw. auf 'nicht erfüllt' gesetzt werden ( analog zur Vorgangsauskunft). Als zusätzliche Option wird dabei auch die Vorgangs-Schnellauskunft angeboten
Vorgang auf Erfüllt setzen aus Belegauskunft
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Vorgang auf Erfüllt setzen aus Belegauskunft - Worin besteht die Verbesserung
In der Belegauskunft Einkauf und Verkauf kann über das Hamburger Menü der zum Beleg gehörenden Vorgang auf 'erfüllt' bzw. auf 'nicht erfüllt' gesetzt werden ( analog zur Vorgangsauskunft). Als zusätzliche Option wird dabei auch die Vorgangs-Schnellauskunft angeboten.
XRechnung: XRechnung 2.2 ab 01.08.2022 gültig
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Erstellung von XRechnung - Worin besteht die Verbesserung
Es wurde für den XRechnungsexport die neue Version 2.2 integriert. Die neue Kontextbezeichnung lautet: "urn:cen.eu:en16931:2017#compliant#urn:xoevde:kosit:standard:xrechnung_2.2" und wird ab dem 01.08.2022 freigeschaltet.
Intrastat Geschäftsarten Österreich ab 2022
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Intrastat Geschäftsarten für Österreich - Worin besteht die Verbesserung
Die Variable „Art des Geschäfts“ ist ab Berichtsjahr 2022 in zweistelliger Codierung zu melden, wobei es im Vergleich zum Berichtsjahr 2021 auch inhaltliche Änderungen bei einigen Codes gibt. Diese wurden in den Geschäftsarten eingepflegt. - Erforderliche Aktionen
Zur Verwendung der neuen Geschäftsarten, bitte im Sage 100 Administrator in die OLGlobal die neuen Intrastatkonstanten einlesen. Bitte beachten Sie, dass evtl. im Kundenstamm neue Zuordnungen zu den neuen Geschäftsarten vorgenommen werden müssen. Sie können dazu z.B. die Schnelländerung verwenden.
Rabattbetrag (absolut) für die Position erfassen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung Verkauf und Einkauf -> Bearbeitung von Positionen und der einfachen Ermittlung der Rabatte - Worin besteht die Verbesserung
In der Belegposition im Verkauf und im Einkauf kann über das Feld Positionsrabatt auch ein absoluter Betrag erfasst werden. Dies ermöglicht somit einfach einen gewissen Betrag von der Position abzuziehen. In der weiteren Verarbeitung der Belege wird dieser Betrag dann über den umgerechneten prozentualen Wert weiter berücksichtigt. Es handelt sich somit um eine einfache Erfassung des Rabatt Betrages.
Auswahl der Selektionsart in der Artikelschnelländerung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Selektion der Artikel die über die Artikelschnelländerung angepasst werden - Worin besteht die Verbesserung
Im Assistenten der Artikelschnelländerung steht eine zusätzliche Auswahl für die Selektion der Artikel zur Verfügung. Über das Feld "Selektionsart" kann zwischen der Standard Auswahl, der individuellen Auswahl und jetzt neu auch über eine Filter Auswahl eine große Anzahl an Artikel für die Änderung selektiert werden. Die Standardauswahl enthält die typischen von bis Auswahlen, in der individuellen Auswahl können Artikel gesucht und über ein Multiselekt ausgewählt werden und über die Filter Auswahl besteht die Möglichkeit über alle Artikel einen Filter zu definieren. - Kommentar zur Verbesserung
Die Filter Auswahl kann auch für mehr als 1000 Artikel verwendet werden. Der gewählte Filter wird über alle Artikel angewendet.
Lieferscheine erstellen in neuer Oberfläche verfügbar
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Verkauf - Lieferscheine erstellen - Worin besteht die Verbesserung
Der Access Assistent zur Erstellung von Lieferscheinen kann über den Administrator in die neue Sage 100 Oberfläche umgeschaltet werden. Es steht Ihnen eine neue Auskunft mit Hauptbereich und Detailbereich zur Verfügung. Im oberen Bereich sind die offenen Aufträge und im Detailbereich die Positionen des Beleges dargestellt. In verschiedenen Spalten können Sie vorab prüfen, ob der Bestand ausreichend ist für die Lieferung, ob Seriennummer, Chargen und Stücklisten enthalten sind und ob eine Positionsteillieferung erlaubt ist. Markieren Sie dann, die zu berücksichtigenden Aufträge in dieser Auskunft und erzeugen Sie über das Menü dafür die Lieferscheine. Der Druck ist weiterhin über die Stapelverwaltung möglich.
Produktkonfigurator - Anlage von Fertigungsaufträgen aus der Belegerfassung Verkauf
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Produktkonfigurator - Anlage von Fertigungsaufträgen - Worin besteht die Verbesserung
Über die neue Belegerfassung und den Produktkonfigurator lassen sich nun auch Fertigungsaufträge konfigurieren und anlegen.
Preislistenassistent in neuer Oberfläche - Übernahme der Berechtigungen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
- Worin besteht die Verbesserung
Nach dem Öffnen der Belegerfassung trat, bei Eingabe der ersten Artikelnummer im ersten Beleg, bisher ein Verzögerung von ein paar Sekunden auf. Diese Zeit wurde etwa halbiert.
Optimierung bei Eingabe der ersten Artikelnummer im ersten Beleg
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Preislistenassistent - Worin besteht die Verbesserung
Der Preislistenassistent steht nun über das Hamburger Menü im Preislistenstamm auch in neuer Oberfläche zur Verfügung. Über diesen Eintrag wurden die Berechtigungen des alten Assistenten auf den neuen Assistenten übertragen.
Erweiterung Mutationsprotokoll für Kontokorrente
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Mutationsprotokoll Kontokorrente - Worin besteht die Verbesserung
Einige Datenfelder der Kontokorrente (Tabelle "KHKKontokorrent"), die nur die Warenwirtschaft betreffen, waren bisher von der Protokollierung im Mutationsprotokoll ausgenommen. Diese wurden nun zusätzlich aufgenommen.
Optionales Mutationsprotokoll für Artikel, Artikelvarianten, Artikel-Kundendetails und ArtikelLieferantendetails
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Optionales Mutationsprotokoll für Artikel, Artikelvarianten, ArtikelKundendetails und Artikel-Lieferantendetails - Worin besteht die Verbesserung
Im Administrator kann optional gewählt werden, dass Datenänderungen von Artikelvarianten (inkl. der Artikel-Daten und der Grundartikel-Daten), von Artikel-Kundendetails und von Artikel-Lieferantendetails (inkl. LieferantenPreise und -Rabatte) im Mutationsprotokoll protokolliert werden sollen. Die Anzeige des Mutationsprotokolls steht im Artikel-Stammdatendialog über den Menüpunkt „Mutationsprotokoll“ für den aktuell gewählten Artikel bzw. den gewählten Artikel-Kunden/-Lieferanten zur Verfügung. Über „Administration - Mutationsprotokoll“ können auch Auswertungen für mehrere Artikel bzw. Kunden bzw. Lieferanten zusammen erfolgen. - Kommentar zur Verbesserung
Hinweis: Die Protokollierung der Änderungen kann insb. bei automatischen Artikel-Änderungen in größerem Umfang Performance-Implikationen haben
Suchfeld und Filterzeile auch für Artikelgruppen-Suche
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Artikelgruppen-Suche - Worin besteht die Verbesserung
Auch in der Artikelgruppen-Suche stehen nun Suchfeld und Filterliste zur Verfügung. Sie können vom Anwender im Menü unter "Einstellungen" aktiviert werden. Bei der Aktivierung wird der Anwender auf mögliche Performance-Auswirkungen bei großem Datenvolumen hingewiesen, da die Daten dafür komplett auf den Client geladen werden müssen.
Suche über Sachmerkmale für Adressen und Sachkonten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Suche nach Sachmerkmalen für Adressen und Sachkonten - Worin besteht die Verbesserung
In den neuen Suchdialogen für Adressen und Sachkonten kann nun auch über die Sachmerkmale gesucht werden.
Benutzerabhängige Datenfilter
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Benutzerabhängige Datenfilter - Worin besteht die Verbesserung
Die benutzerabhängigen Datenfilter ermöglichen es, in den neuen Dialogen die Sichtbarkeit und die Verwendbarkeit von Stammdaten für Benutzer einzuschränken. Es kann beispielsweise für einen Benutzer festgelegt werden, dass er nur Adressen und Kontokorrente sehen und verwenden darf, wenn diese zu einem bestimmten Postleitzahlengebiet gehören. Die Kriterien, nach denen die Datensätze gefiltert werden, können auf Basis von Bedingungen frei definiert werden. Die benutzerabhängigen Datenfilter stehen für eine Reihe von Bereichen in allen Applikationen zur Verfügung. Sie werden über den AppDesigner definiert und erweitert. Bereits im Standard stehen benutzerabhängige Datenfilter für Adressen, Kunden, Lieferanten, Vertreter und xRM-Objekte zur Verfügung, die z.B. parametrisierbare Bedingungen für Postleitzahlen, Aktiv, Kunden- /Lieferantengruppen und Vertreter enthalten. Die Datenfilter werden danach verwendet, um die entsprechenden Listen für den Benutzer zu filtern und die Nutzung der Daten einzuschränken. Beispielsweise kann ein Benutzer bei entsprechender Einschränkung nur Belege für Kunden innerhalb seines Datenfilters anlegen. - Kommentar zur Verbesserung
Die benutzerabhängigen Datenfilter ermöglichen es, in den neuen Dialogen die Die benutzerabhängigen Datenfilter können nur als Ergänzung zu einem unternehmensweiten Sicherheitskonzept dienen. Hierzu gehört unbedingt die Vergabe von Berechtigungen für den Aufruf der einzelnen Funktionen. Es muss gewährleistet sein, dass beispielsweise nicht über Listen oder Auswertungen, in welchen ganze Bereiche von Datensätzen (z.B. über VonBis-Felder) angezeigt werden, Benutzer Daten einsehen oder darauf zugreifen können. Hierzu gehören z.B. alle Kunden- und Umsatzauswertungen. Ferner auch Dialoge wie z.B. die Schnelländerungs-Assistenten. Zu beachten ist auch, dass nicht nur der Stammdatendialog, für den der Datenfilter definiert wurde, die entsprechenden Daten anzeigt bzw. ausblendet, sondern auch andere Dialoge, mit denen Stamm- und Bewegungsdaten bearbeitet werden. Beispielsweise werden Adressinformationen auch im Fenster der Belege, Projekte etc. angezeigt, wo sie evtl. nicht unter die Einschränkung des Datenfilters fallen.
Wahlweise Registerkarten oder Fenster
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Wahlweise Registerkarten oder Fenster - Worin besteht die Verbesserung
Der Anwender kann zukünftig zwischen der Verwendung der Fenster in Vollbzw. Teilbildmodus und dem neuen Registerkarten-Modus wählen. Im Registerkarten-Modus ist der Wechsel zwischen den einzelnen Dialogen für den Anwender einfacher und schneller.
Funktionalität Pfeil-/Cursor-Tasten in den neuen Dialogen erweitert
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Funktionalität Pfeil-/Cursor-Tasten in den neuen Dialogen erweitert - Worin besteht die Verbesserung
Die Funktionalität der Pfeil-/Cursor-Tasten wurde in den neuen Dialogen so erweitert, dass sie auch zum Springen zwischen Eingabefeldern verwendet werden kann. Mit Pfeil links und Pfeil rechts wird zum vorhergehenden Feld oder zum nachfolgenden Feld gewechselt (analog zu Shift-TAB und TAB/Return). Dies erfolgt jedoch nur, wenn das Feld als solches selektiert ist (kompletter Inhalt markiert) und nicht, wenn der Cursor an einer bestimmten Stelle im Feld steht. Pfeil auf und Pfeil ab werden genauso wie Pfeil links und Pfeil rechts interpretiert. In Eingabetabellen werden sie aber wie bisher interpretiert (vorhergehende Zeile/nächste Zeile). - Kommentar zur Verbesserung
Um den Inhalt eines Eingabefeldes ohne Benutzung der Maus zu ändern, können die Tasten und verwendet werden, um den Cursor auf den Anfang oder ans Ende des zu ändernden Feldes zu setzen. Ein Überschreiben des Feldinhaltes ist wie bisher möglich.
Automatische Selektion des ersten Datensatzes in Auskünften mit Details
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Automatische Selektion des ersten Datensatzes in Auskünften mit Details - Worin besteht die Verbesserung
In Auskünften mit Details wird nun automatisch der erste Datensatz selektiert, so dass im Detailbereich dessen Detailinfos angezeigt werden.
Verbesserter Dialog zum Kopieren von Datensätzen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Verbesserter Dialog zum Kopieren von Datensätzen - Worin besteht die Verbesserung
Der Dialog zum Kopieren von Datensätzen wurde überarbeitet, so dass das Setzen und Entfernen von Kopier-Optionen einfacher bedient werden kann. Als erste Kopier-Option steht nun immer "Alle wählen" zur Verfügung, damit der Anwender schnell den kompletten Datenbestand wählen und ggf. dann auch einzelne Optionen entfernen kann.
Eingabe Postleitzahlen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Eingabe Postleitzahlen - Worin besteht die Verbesserung
Die Eingabe von Land/PLZ/Ort wurde in allen betroffenen Dialogen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz so erweitert, dass bei mehrdeutigen Postleitzahlen (mehrere Orte haben die gleiche Postleitzahl) alle Orte in einem Kombinationsfeld zur Auswahl angeboten werden. Zusätzlich kann der Anwender im Bedarfsfall auch einen anderen Ort eingeben. Für den Import der von Sage bereitgestellten Postleitzahlen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz steht im Administrator der neue Menüpunkt "Postleitzahlen DE/AT/CH" zur Verfügung. Der bisherige Menüpunkt "Leitzahlen" wurde in der Folge in "Bankleitzahlen/BIC" umbenannt. - Kommentar zur Verbesserung
Die bisherige "Lernfunktion" für die Orte neuer Postleitzahlen wird nur noch für Länder ungleich Deutschland, Österreich und Schweiz unterstützt. Der Postleitzahlen-Bearbeitungsdialog in der Anwendung bleibt erhalten, unterstützt aber nur noch die Bearbeitung von Postleitzahlen anderer Länder als Deutschland, Österreich und Schweiz. Für diese Länder werden die Postleitzahlen von Sage bereitgestellt. Für die Speicherung der Postleitzahlen der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz wurde in der globalen Datenbank die neue Tabelle "KHKPostleitzahlenDACH" angelegt, die auch mehrere Orte pro PLZ unterstützt. Die in der Tabelle "KHKLeitzahlen" gespeicherten Postleitzahlen wurden von der globalen Datenbank in die Mandanten-Datenbank (Mandantenübergreifend in Tabelle "KHKPostleitzahlen") verlagert. Die neue Tabelle enthält nur noch Postleitzahlen anderen Länder als Deutschland, Österreich und Schweiz. Beim Update werden die Daten automatisch in die neue Tabelle übertragen. - Kommentar zur Verbesserung
Soweit Partner-Lösungen die Eingabefelder Land/PLZ/Ort in eigenen Dialogen enthalten oder direkt die genannten Tabellen verwenden, sollten diese angepasst werden. Da weder die bisherige Tabelle noch die Daten in der globalen Datenbank gelöscht werden, funktionieren die Partner-Lösungen erst einmal weiterhin.
Benannte Dialog-Konfiguration zum Standard machen
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Dialog-Konfigurationen - Worin besteht die Verbesserung
Benannte Dialog-Konfiguration können nun auch zum Standard gemacht werden.
OSS Änderungen im grenzüberschreitenden E-Commerce Anpassungen für die Steuerfindung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Die Schnittstelle zur Anbindung des Webshops von epages wurde erweitert. - Worin besteht die Verbesserung
Die neuen Einstellungen in der Administration des epages Webshops können nun auch in der Schnittstelle mit dem Sage 100 Webshop verwendet werden.
System
CSV-Export von Artikeln mit Spalte "Artikelgruppe"
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
CSV-Export (nur Daten) - Fehler, der korrigiert wurde
Sind in den Artikelgruppen auf verschiedenen Ebenen die gleichen Schlüssel vergeben worden, konnte kein Artikelexport durchgeführt werden
Referenznummer Kreditor und andere Felder fehlen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Lieferantenstamm - Fehler, der korrigiert wurde
Die Felder Lieferantenreferenz, Versandart, Lieferbedingung wurden im Lieferantenstamm nicht angezeigt. Die Felder Vertreter, Provisionsfähig, Kundenreferenz, Versandart, Lieferbedingung wurden im Kundenstamm nicht angezeigt. Analog werden diese Felder jetzt auch im Adressenstamm/Kontokorrent angeboten.
"Datenbank konnte nicht geöffnet werden" bei DB-Anmeldung im Admin
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Anmeldung an einer Datenbank im Administrator - Fehler, der korrigiert wurde
Wurden durch Business Partner Einträge mit Eigenschaft=1 in "KHKMandanten" angelegt, so kam es bei der Anmeldung an der entsprechenden Datenbank im Administrator zur Fehlermeldung "Datenbank konnte nicht geöffnet werden".
Produktion
Beim Beenden eines Fertigungsauftrag bleibt eine Transaktion offen, wenn die Unterbaugruppe nicht
existiert
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fertigung/ Fertigungsaufträge bearbeiten/ Fertigungsauftrag beenden> - Fehler, der korrigiert wurde
Es kam unter bestimmten Umständen bei der Ermittlung der Fertigungsaufträge in der Fertigungsauftragsübersicht zu einer Timeout-Fehlermeldung.
BDE Terminal Buchungshistorie nicht DSGVO-konform
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Betriebsdatenerfassung Terminal - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn durch verschiedene Mitarbeiter im BDE Terminal gestempelt wurde, so wurde jeder Stempel im Hauptbildschirm protokolliert. Diese Protokollierung kann ab sofort in den BDE Terminal Einstellung mit der Option "Stempelprotokoll im Hauptbildschirm anzeigen (Ja/Nein)" abgeschaltet werden. Hinweise: - Der Button "F10 - Einstellungen" ist im BDE Terminal nur dann verfügbar, wenn der Benutzer, welcher das Terminal startet ein Windows Administrator ist. - Die Buttons "Mitarbeiterstatus" und "Auftragsstatus" können ebenfalls für Clients ausgeblendet werden über "F10 Einstellungen/ Anwendungen"
Rückmeldungen mit Verschnitt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Rückmeldungen zum Fertigungsauftrag über <Produktion/Fertigung/Fertigungsaufträge bearbeiten>. - Fehler, der korrigiert wurde
Wurden Fertigungsaufträge mit Verschnitt zurückgemeldet, so konnte es zu einem Fehler kommen.
xRM
xRM: Anzeige weiterer Felder in Objekt-Ansicht im Dashboard
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Objekt-Ansicht im Dashboard - Fehler, der korrigiert wurde
In der Ansicht der Objekte im Dashboard wurden alle relevanten Felder aus dem Objektstamm hinzugefügt und können optional angezeigt werden
xRM-Dashboard: Anzeige weiterer Felder in Projektmappenansicht
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Ansicht der Projektmappen im Dashboard - Worin besteht die Verbesserung
In der Ansicht der Projektmappen im Dashboard wurden alle relevanten Felder aus dem Projektstamm hinzugefügt und können optional angezeigt werden.
xRM Dashboard -> Hamburger Menü
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
xRM Dashboard -> Hamburger Menü - Worin besteht die Verbesserung
Das Hamburger Menü im Dashboard war aufgrund der Vielzahl von Einträgen sehr lang geworden und konnte nicht mehr ohne Scrollen voll eingesehen werden. Durch Gruppierung der Einträge ist das Menü jetzt kürzer und übersichtlicher.
Auswahl der CRM Controls im xRM Dashboard
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Einbindung der CRM Controls im xRM Dashboard - Worin besteht die Verbesserung
Der Aufruf der CRM Controls aus dem xRM Dashboard wird nun als dynamisches Menü angeboten. Die Controls können somit direkt und ohne weitere Eingabe aufgerufen werden.
xRM To-Do Liste nun auch mit Details
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
xRM / To-Do Liste - Worin besteht die Verbesserung
Die To-Do Liste steht nun auch mit den erweiterten Details zur Verfügung. Die Details können direkt am Vorgang eingegeben werden. Hierzu muss nicht mehr ins Dashboard gesprungen werden oder alte Access Masken genutzt werden.
xRM Workflow an sich selbst weiterleiten
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Workflow Einstellungen - Worin besteht die Verbesserung
Optimierung der Weiterleitung von Vorgängen über den Workflow.
SYSTEM
Optimierung bei Eingabe der ersten Artikelnummer im ersten Beleg
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung - Worin besteht die Verbesserung
Nach dem Öffnen der Belegerfassung trat, bei Eingabe der ersten Artikelnummer im ersten Beleg, bisher ein Verzögerung von ein paar Sekunden auf. Diese Zeit wurde etwa halbiert.
Druckdialoge mit Drucker-/Papierschachtauswahl laden bei vielen Druckern sehr langsam
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Druckdialoge mit Drucker-/Papierschachtauswahl - Fehler, der korrigiert wurde
Die Druckdialoge mit Drucker-/Papierschachtauswahl laden bei vielen Drucken beim jeweils ersten Öffnen nach Applikationsstart sehr langsam. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Es gibt auch diverse Windows-seitige Gründe für ein langsames Laden bei der Ermittlung der Drucker/Papierschächte (z.B. alte Druckertreiber oder OfflineDrucker). Bei Problemen sollte geprüft werden, ob die Probleme ebenfalls in anderen Programmen (z.B. Word) auftreten.
Memory-Leak beim Wechsel von Dialog-Konfigurationen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Neue Dialoge - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde ein Dialog mit verschiedenen Konfigurationen verwendet, dann wurde beim Wechseln der Arbeitsspeicher nicht komplett freigegeben. Das kann sich im Dauerbetrieb auch negativ auf die Performance ausgewirkt haben.
REWE
Offene-Posten-Liste Kunden/Lieferanten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Offene-Posten-Liste Kunden/Lieferanten (über <Auswertungen/Offene Posten/Offene-Posten-Liste Kunden bzw. Lieferanten>) - Fehler, der korrigiert wurde
Bei der Offene-Posten-Liste Kunden/Lieferanten mit sehr großen Datenmengen (vor allem bei der historischen Betrachtung) kam es wegen Zeitüberschreitung zu einer Fehlermeldung.
WAWI
Intrastat: USTID bei Dreiecksgeschäften
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Intrastatmeldung - Fehler, der korrigiert wurde
Bei Versendungen innerhalb eines Dreiecksgeschäfts wurde nicht die Umsatzsteuer Identifikationsnummer des Lieferempfängers verwendet.
ZUGFeRD 2.1.1 und XRechnung: Bei Mengeneinheit "Km" wird nun das Kürzel "KMT" geschrieben
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegerfassung > Rechnung nach ZUGFerd 2.1.1 (XRechnung) - Fehler, der korrigiert wurde
Falsche Bezeichnung der Mengeneinheit "Km" (KMT)
XRechnung/ZUGFeRD: Namenszusatz für Mandanten in Adressen wird an Namen angehängt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegerfassung > Rechnung nach ZUGFeRD 2.1.1 (XRechnung)
Fehler, der korrigiert wurde
Der "Name" und der "Namenszusatz" wurden zusammen in einem Feld ausgegeben.
Intrastat Steuernummer und Materialnummer
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Intrastatmeldung
Fehler, der korrigiert wurde
Bei 10-stelligen Steuernummern wurde nicht automatisch eine zusätzliche 0 angehängt und die Materialnummer wurde nicht in der XML ausgewiesen.
xRM
Workflow ignoriert Vorgangsänderungen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
xRM Dashboard > Workflow eintragen - Fehler, der korrigiert wurde
Andere Änderungen im Formular wurden ignoriert und überschrieben.
REWE
Offene Posten Liste (anpassbar)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Auswertung / Offene Posten (anpassbar) / Offene Posten Liste - Kunden mit Zusatzinformationen - Fehler, der korrigiert wurde
In der Offene Posten Liste - Kunden mit Zusatzinformationen konnten auf dem Reiter "Erweitert" keine Zusatzinformationen selektiert werden.
Abschreibungsübersicht mit Teilabgang
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Auswertungen/Anlagenbuchhaltung/Abschreibungsübersicht > Teilabgang - Fehler, der korrigiert wurde
Falsche Spaltenüberschriften - Kommentar zur Fehlerbehebung
Die Überschriften der Spalten wurden korrigiert zu "AK/HK o.Abg." und "Abgänge kum.". In der ersten genannten Spalte befindet sich der AK/HK zum Ende des Geschäftsjahres ohne Berücksichtigung von Abgängen. In der zweiten genannten Spalte finden sich die kumulierten Abgänge. Die Berechnung hat sich nicht geändert.
Unzulässige Nullbuchung (Buchungserfassung)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungserfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Eine Buchung mit Buchungsbetrag gleich 0,00 und Skonto ungleich 0,00 konnte nicht gespeichert werden.
Rechnungsprüfer
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Übergabe von Rechnungen, die mit dem Rechnungsprüfer erstellt wurden, an das Rechnungswesen - Fehler, der korrigiert wurde
Wurden Rechnungen von Einmallieferanten mit dem Rechnungsprüfer erstellt, bei denen für den Einmallieferanten keine Adresse angegeben werden kann, so wurden diese bei der Übergabe an das Rechnungswesen alle auf die selbe
Adresse geschlüsselt.
WAWI
Staffelrabatte bei negativen Positionen/ Belegbeträgen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
EK-Belege bearbeiten, VK-Belege bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
Rechnungsbelege mit Staffelrabatten konnten u.U. bei Berücksichtigung von negativen Positionen und einem Belegwert < 0 nicht korrekt an das Rechnungswesen übergeben werden. - Erforderliche Aktionen
Rechnungsbelege mit negativen Positionen und Staffelrabatten erneut aufrufen, Menge einer Position ändern und wieder zurück ändern, dann speichern: Übergabe an das Rechnungswesen ist dann möglich.
xRM
Dashboard Performance
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Dashboard laden bei großen Datenmengen - Fehler, der korrigiert wurde
Performance beim laden des Dashboards mit großen Datenmengen nicht optimal.
xRM Dashboard - Anlage Ansprechpartner
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
xRM Dashboard -> neuen Ansprechpartner anlegen - Fehler, der korrigiert wurde
Bei mehreren parallel geöffneten Instanzen (Sage 100 mehrmals auf einem System gestartet), wurde der Ansprechpartner ausschließlich für zuletzt geladene Adresse angelegt.
xRM Dashboard -- Workflow ignoriert Vorgangsänderungen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
xRM Dashboard > Workflow eintragen - Fehler, der korrigiert wurde
Andere Änderungen im Formular wurden ignoriert und überschrieben.
REWE
Liste ungültiger Sepa-Mandate
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Liste der fehlerhaften/ungültigen Mandate - Fehler, der korrigiert wurde
In der Liste wurden auch Mandate aus anderen Mandanten angezeigt.
Kontoauszug: falscher Eröffnungssaldo
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Auswertung Kontoauszug - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde als Startperiode nicht die erste Periode des Geschäftsjahres gewählt, wurde in bestimmten Konstellationen (Fremdwährungsbuchungen für Kontokorrente in Vormonaten) ein falscher Eröffnungssaldo ermittelt.
Unzulässige Nullbuchung (Buchungserfassung)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungserfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Eine Buchung mit Buchungsbetrag gleich 0,00 und Skonto ungleich 0,00 konnte nicht gespeichert werden.
Rechnungsprüfer
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Übergabe von Rechnungen, die mit dem Rechnungsprüfer erstellt wurden, an das Rechnungswesen - Fehler, der korrigiert wurde
Wurden Rechnungen von Einmallieferanten mit dem Rechnungsprüfer erstellt, bei denen für den Einmallieferanten keine Adresse angegeben werden kann, so wurden diese bei der Übergabe an das Rechnungswesen alle auf die selbe
Adresse geschlüsselt.
WAWI
Zuschlagszeile mit Wert 0
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegerfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Stand der Focus beim Speichern mittels Hotkey STRG+S auf einer neuen Zeile in den Zuschlägen, wurde ein neuer, leerer Zuschlag erzeugt.
XRechnung - ZUGFeRD 2.1.1: Anpassung des Steuerfrei-Textes bei Innergemeinschaftlicher Lieferung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Verkauf > Rechnungen erstellen (Bei Voreinstellung im Debitor "XRechnung") - Fehler, der korrigiert wurde
Falsche Ausgabe des Steuerfrei-Textes für "innergemeinschaftlicher Erwerb".
EK-Artikel-Lieferantenpreise erfassen in der EK-Belegerfassung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Einkaufsbelege bearbeiten
Verkaufsbelege bearbeiten
Fehler, der korrigiert wurde
Aufgrund eines Bugfixes funktionierte in der EK-Belegerfassung die Funktionalität über HH-Menü/ Lieferantenpreise ändern nicht mehr.
Dispobestand kann nicht geschlossen werden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Stammdaten/Artikel/ -> Bestände/Lagerbestand -> Detail-Schaltfläche bei "verfügbarer Bestand"
Fehler, der korrigiert wurde
Unter bestimmten Voraussetzungen konnte der Dialog nicht über Schließen geschlossen werden.
REWE
Fehler im Girostar Import MT940 Format
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungserfassung --> Girostar - Fehler, der korrigiert wurde
MT940 Dateien konnten nicht mehr eingelesen werden.
Bankverbindungs-Import : IBAN als ungültig abgelehnt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Bankverbindungs-Import - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn eine IBAN Buchstaben nach Stelle 4 enthielt, wurde sie als ungültig abgelehnt.
WAWI
OSS Änderungen im grenzüberschreitenden E-Commerce Anpassungen für die Steuerfindung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurden
Die Schnittstelle zur Anbindung des Webshops von epages wurde erweitert. - Worin besteht die Verbesserung
Die neuen Einstellungen in der Administration des epages Webshops können nun auch in der Schnittstelle mit dem Sage 100 Webshop verwendet werden. - Kommentar zur Verbesserung
Bisher konnten die Geschäftsvorfälle im Zusammenhang mit dem Bestimmungsland Prinzip (OSS) im Webshop nur mit der angepassten Steuermatrix verwendet werden. Sie können nun auch die zusätzlichen Einstellungen in der Administration des Webshops nutzen und die Standard Steuermatrix von epages verwenden. - Erforderliche Aktionen
Bitte lesen Sie dazu das Dokument in unserer Wissensdatenbank zum Thema "Meldeverfahren OSS".
Der Sammelbeleg konnte für die Belegart (0) und das Belegdatum (1) nicht erstellt werden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Regiezentrum --> Einkauf --> Offene Warenlieferungen --> Kontext-Menü "Sammelwareneingang erstellen (vorgangsbezogen)" - Fehler, der korrigiert wurde
Bei der Regionseinstellung "Englisch (Vereinigte Staaten)" trat beim Erstellen des Sammelwareneingangs ein Fehler wegen der Datumskonvertierung auf.
Übernahme in Bestellung aus Lieferantenvergleich heraus
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Auftragsbestätigung>Lieferantenvergleich>Übernahme in Bestellung
Fehler, der korrigiert wurde
Bei Übernahme in Bestellung aus Lieferantenvergleich heraus wurde keine Bestellung erzeugt.
WAWI
Archivdruck wirft Fehler
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Abschluss - Archivdruck - Fehler, der korrigiert wurde
Unter bestimmten Voraussetzungen trat eine Fehlermeldung beim Ausdruck von archivierten Belegen auf
2021
REWE
Jahreswechsel Anmeldesteuern 2022
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Anmeldesteuern 2022 erstellen und versenden. - Fehler, der korrigiert wurde
Die neuen Formulare und Kennzeichen für 2022 wurden bereitgestellt. Es wird die neue Shared.Elster.dll v1.0.50.1 sowie die TMManger.dll v1.0.23.1 ausgeliefert.
Diese sind in Verbindung mit den neuen ERIC Dateien 35.2.8.0 zu verwenden. - Erforderliche Aktionen
Bitte aktualisieren Sie Ihre ERIC Dateien.
Jahreswechsel 2021 auf 2022
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
UVA 2022 - Fehler, der korrigiert wurde
Die UVA wurde gegenüber 2021 (ab 01/2021) dahingehend geändert, dass zwei UVA-Kennziffern entfallen.
UVA-Kennziffer 009 (5% für Umsätze gemäß § 28 Abs. 52 Z 1 vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2021 - Inland) Das Feld fällt ab 2022 weg. UVA-Kennziffer 010 (5% für Umsätze gemäß § 28 Abs. 52 Z 1 vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2021 – IG Erwerbe) Das Feld fällt ab 2022 weg. - Kommentar zur Verbesserung
Hinweismeldung an den Benutzer, wenn in der Ausgabeperiode noch Buchungen auf einem Konto sind, das mit den UVA-Kennziffern 009 oder 010 belegt ist.
Summenzeile in Auskünften
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Summenzeile in Auskünften - Fehler, der korrigiert wurde
Falls Spalten sortiert werden oder Filter in Kombinationsfelder-Spalten ('Datenreferenz-Spalten') ausgewählt werden, wurde die Summe nicht aktualisiert.
WAWI
Unterstützung XRechnung 2.1.1
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Erstellung von XRechungen zum Versand an die öffentliche Verwaltung. - Fehler, der korrigiert wurde
Ab dem 1.2.2022 gibt es eine neue Version der XRechnung. Die Anpassungen stellen sicher, dass die neue Version unterstützt wird. - Kommentar zur Verbesserung
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
- Zahlungsinformationen geändert
- Bei Stornorechnungen und Gutschriften Verweis auf Ausgangsrechnung eingefügt
Email-Fenster wird modal geöffnet.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Versand von Emails - Fehler, der korrigiert wurde
Emailfenster wurde modal geöffnet. Dadurch wurde eine zeitgleiche Nutzung von Outlook verhindert. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Emailfensters wird nicht mehr modal geöffnet. Outlook kann wieder zeitgleich genutzt werden
Fehlender Vertreterstamm
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Stammdaten/Vertreter - Fehler, der korrigiert wurde
In bestimmten Konstellationen stand der Vertreterstamm nicht zur Verfügung.
Berechtigung für Lieferantenpreise (sowie Kontokorrentpreise) fehlt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Lieferanten/Hamburgermenü/Lieferantenpreise
Adressen/Register Kontokorrente/Kontokorrentpreise - Fehler, der korrigiert wurde
Für diese Dialoge konnten keine Berechtigungen gesetzt werden - Erforderliche Aktionen
Im Administrator Berechtigungen setzen. Hierbei die Berechtigungen für sichtbar oder änderbar anpassen.
Berechtiung setzen für einzelne Felder:
Wawi/Stammdaten/Lieferantendetails/Artikeldaten/Reiter "Artikeldaten" Unterformular "Artikel"
Wawi/Stammdaten/Lieferantendetails/Artikeldaten/Reiter "Varianten" Grid "Artikelauswahl"
Wawi/Stammdaten/Lieferantendetails/Artikeldaten/Reiter "Varianten" Grid "Artikelvarianten"
Buttons für Detaildialog:
Wawi/Stammdaten/Lieferantendetails/Artikeldaten/Reiter "Artikeldaten" Unterformular "Artikel"/Taste "Details"
Wawi/Stammdaten/Lieferantendetails/Artikeldaten/Reiter "Varianten" Taste "Artikelvariantendetails"
Wareneingangsbuch, fehlende Vorschau
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Einkauf/Wareneingangsbuch - Worin besteht die Verbesserung
Bei siebenstelligen Belegnummern zeigte das Wareneingangsbuch keine Vorschau an
QR-Rechnung für Schweiz - Layout leicht modifiziert
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Drucken des Schweizer Zahlscheins mit QR-Code (QR-Rechnung). - Worin besteht die Verbesserung
Die Größe und Eigenschaft des QR-Codes wurde leicht verändert und die Platzierung der Felder verschoben.
Preisfindung in der VK-Belegerfassung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Verkaufsbelege bearbeiten - Positionen - Preisfindung. - Worin besteht die Verbesserung
Für die Ermittlung der zugrunde liegenden Preisliste wurde der (ggf. vom Kunden abweichende) Rechnungsempfänger herangezogen anstatt der Kunde.
EK-Beleg-Positionen über VK-Position erzeugen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Verkaufsbelege bearbeiten - Fehler, der korrigiert wurde
In der neuen Belegerfassung wurden die Einstellungen/ Häkchen zu Gebinde und Mindestbestellmenge nicht beachtet, wenn für eine zu übernehmende EKBelegposition noch keine Lieferantenpreise für den Lieferant und Artikel hinterlegt waren und diese erst zum Zeitpunkt der Übernahme angelegt
wurden.
Performance im Artikelstamm bei sehr vielen Preis-/Rabattlisten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Artikelstamm - Preis-/Rabattlisten - Fehler, der korrigiert wurde
Bei sehr vielen Preis-/Rabattlisten kann im Artikelstamm definiert werden, dass diese nicht mit geladen werden sollen (Menü "Einstellungen" - "Tabellen Daten laden"). Wird diese Funktion aktiviert, werden die Artikel wesentlich schneller
geladen. Beim Speichern konnte es jedoch weiterhin zu Performance-Problemen kommen. Auch für diesen Fall wurde nun die Performance optimiert.
Produktion
Produktiondisposition falsche Bedarfstermine bei max. Losgröße
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Produktionsdisposition/ Produktionsvorschläge erstellen> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde für einen Fertigungsartikel eine Produktionsdispo durchgeführt, bei welchem eine maximale Losgröße hinterlegt war, so wurden die Bedarfstermine für einzelne Positionen nicht korrekt ermittelt.
xRM
To-Do-Liste Beleg bearbeiten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Beleg bearbeiten aus der To-Do-Liste aufrufen, wenn Dokumente am Vorgang angehängt sind - Fehler, der korrigiert wurde
Die Belegerfassung öffnete sich nicht
System
Zu heller Text in der Eingabemaske der Buchungserfassung.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungserfassung - Fehler, der korrigiert wurde
In der Buchungsmaske war die Schrift zu fein und zu hell.
REWE
Neues SEPA Format 3.5 verfügbar
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Hausbankenstamm - Fehler, der korrigiert wurde
Die SEPA Version 3.2 wurde in der Auswahl entfernt, die SEPA Version 3.5 hinzugefügt. - Erforderliche Aktion
Wurde bisher die Version 3.2 verwendet, ist eine neue Auswahl im Hausbankenstamm einzustellen.
WAWI
Intrastatmeldung – Änderungen für 2022
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Intrastatmeldung – Änderungen für 2022 - Fehler, der korrigiert wurde
Für die Intrastatmeldung wurden die für 2022 notwendigen Felder Umsatzsteuer-Identifikationnsummer und Ursprungsland hinzugefügt,
Artikelschnelländerung - Selektion nach Artikelgruppe hinzugefügt.
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Ändern von Artikeln über die Artikelschnelländerung
<Stammdaten/Schnelländerung/Artikelschnelländerung>. - Fehler, der korrigiert wurde
In der Artikelschnelländerung steht für die Selektion jetzt das Feld Artikelgruppe zur Verfügung. Mit diesem Feld kann über eine Mehrfachselektion nach Artikelgruppen selektiert werden.
Webshop - Belege importieren - Versandkosten fehlen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Webshop - Belege importieren über <Webshop/Belege importieren>. - Fehler, der korrigiert wurde
In speziellen Fällen wurden die Versandkosten nicht als Zuschlagsposition übernommen.
Produktion
Ressourcenliste bearbeiten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
In der Positionsmenge in der Ressourcenliste war ein maximaler Wert von 100 erlaubt. - Fehler, der korrigiert wurde
Begrenzung wurde entfernt.
Ressourcenliste bearbeiten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Verwendung des BDE-Servers - Fehler, der korrigiert wurde
Die Lizenzprüfungen im BDE-Server wurden so umgestellt, dass kein benannter Benutzer für die PPS mehr notwendig ist.
xRM
Performance-Probleme in To-do-LIste
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Laden der To-do-Liste, Wechseln der Datensätze und Sprung ins Dashboard - Fehler, der korrigiert wurde
In großen Datenbanken mit vielen Vorgängen und mit vielen Benutzern konnte es vorkommen, dass das Laden der To-do-Liste, das Wechseln zwischen den Datensätzen und der Sprung ins Dashboard teilweise sehr langsam war.
System
Dokument Systemvoraussetzungen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Systemvoraussetzungen - Fehler, der korrigiert wurde
In den Systemvoraussetzungen wurden neue Betriebssysteme und Office 2021 aufgenommen. Weitere Informationen zur Konfiguration von Firewalls wurden ergänzt.
Vereinzelte Probleme im Sage Mehrbenutzerdienst bei Unterstützung von TLS 1.2 für den SageLizenz-Service
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Sage Mehrbenutzerdienst bei Unterstützung von TLS 1.2 für den Sage-LizenzService - Fehler, der korrigiert wurde
Vereinzelt kam es im Sage Mehrbenutzerdienstes zu Problemen mit der Unterstützung von TLS 1.2 für den Sage-Lizenz-Service. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Sage hat sich daher dazu entschieden, einen neuen Stand des Sage Mehrbenutzerdienstes zur Verfügung zu stellen, der diese Probleme beseitigt. - Erforderliche Aktion
Für die Sage 100 Version 9.0 reicht ein Live-Update auf Version 9.0.3.4 (sobald verfügbar) aus. Dabei muss auch der zentrale Mehrbenutzerdienst aktualisiert werden.
Für Versionen vor 9.0.3.4 wird über die Sage Wissensdatenbank ein entsprechendes Setup zur Verfügung gestellt, das auch ohne Live-Update auf dem Rechner des zentralen Mehrbenutzerdienstes installiert werden kann.
Dieses Update kann auch für die Sage 100 Versionen 7.1, 8.0 und 8.1 eingesetzt werden.
Generelle Hinweise zur Umstellung auf TLS 1.2:
- Außerdem müssen mindestens das .NET-Framework Version 4.7.2 sowie die C++-Runtime für Visual Studio 2017 (Version 141) installiert sein.
- Beachten Sie bitte das von Microsoft unter https://docs.microsoft.com/dede/mem/configmgr/core/plan-design/security/enable-tls-1-2 dokumentierte
Verfahren zur Umstellung und alle dort gegebenen Hinweise.
- Zum Zugriff auf den Sage-Lizenz-Service muss die URL
"https://licensing2.services.sage.com" in der Firewall zur Verwendung
freigegeben sein.
Ampelfunktionalität in Listenanzeigen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Ampel in Control-Center-Element "Ausstehende EK-Wareneingänge" - Fehler, der korrigiert wurde
Bei der Anzeige einer Spalte mit Ampelfunktion wurden die jeweiligen Farben
nicht korrekt den eingestellten Intervallen zugewiesen
REWE
Aktualisierung Bankleitzahlentabelle
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Die Bundesbank hat eine neue Bankleitzahlentabelle veröffentlicht. Diese wurde in die aktuelle Version der Sage 100 eingebunden. - Fehler, der korrigiert wurde
Damit die IBAN auch weiterhin korrekt berechnet werden kann, wurde die
Aktualisierung vorgenommen.
Aktualisierung Bankleitzahlentabelle
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
AT - UID-Prüfung - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn Fehler auftraten wurde immer nur ein allgemeiner Text angezeigt, nicht
der aus der Prüfung resultierende.
EU-Umsatzliste MOSS/OSS
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
EU-Umsatzliste MOSS/OSS (über <Umsatzsteuer/EU-Umsatzliste MOSS/OSS>) - Fehler, der korrigiert wurde
Bei Ist-Versteuerung wurden die Umsätze der Rechnungsausgänge nicht berücksichtigt.
Aktualisierung der Auskunft Kunden OPs/Lieferanten OPs nach Änderung der OP Details
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Auskünfte: Kunden OPs zum Fälligkeitstermin, Lieferanten OPs zur Nettofälligkeit, Lieferanten OPs zur Skontofälligkeit - Fehler, der korrigiert wurde
Nach einer Änderung in den OP Details wurde die Liste nicht aktualisiert
Kontextmenü Buchungserfassung bei Mehrfachauswahl in Liste
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Kontextmenü Buchungserfassung bei Mehrfachauswahl in Liste - Fehler, der korrigiert wurde
Es wurden nicht alle Menüeintrage aktiviert.
DATEV Export EXTF Stammdaten: Auslands-Bankverbindungen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
DATEV Export EXTF Stammdaten - Fehler, der korrigiert wurde
Bei Auslands-Bankverbindungen mit einer Kontonummer (keine IBAN), wurde die Kontonummer ins Feld IBAN geschrieben.
OP-Details nicht speicherbar
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Ändern der Zahlungskonditionen in den OP-Details der OP-Auskunft - Fehler, der korrigiert wurde
Speichervorgang schlägt fehl (Fehler tritt bei sehr großer Anzahl an OPs auf)
WAWI
Intrastat-Meldung 2022
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Intrastat-Meldung 2022 - Fehler, der korrigiert wurde
Erweiterung der Datenbank zum Ausweis des Ursprungslandes und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bei Versendungen in der Intrastat-Meldetabelle.
Artikelstamm - Auswahl Produktionsstückliste im Feld "Art der Stückliste" nicht mehr vorhanden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Bearbeiten von Artikeln über <Stammdaten/Artikel>. - Fehler, der korrigiert wurde
Die Auswahl der Produktionstückliste im Reiter Stückliste stand ohne Produktionslizenz nicht mehr zur Verfügung.
Fehlende Ausführlichkeit Fehlermeldung (Kreditllimit/Lagerbestand)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Bearbeiten von Artikeln über <Stammdaten/Artikel>. - Fehler, der korrigiert wurde
Die Auswahl der Produktionstückliste im Reiter Stückliste stand ohne Produktionslizenz nicht mehr zur Verfügung.
Produktion
BDE-Server lässt sich nicht mehr starten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
BDE-Server lässt sich nicht mehr starten - Fehler, der korrigiert wurde
Für den Start des BDE-Servers war es notwendig, dass der Sage-100-Benutzer ein benannter Benutzer für die PPS ist. Benutzer muss nun kein benannter Benutzer für die Produktion mehr sein.
xRM
Abgelegte Dokumente werden in alten Dialogen nicht angezeigt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Dokumentanzeige - Fehler, der korrigiert wurde
Abgelegte Dokumente in alten xRM-Dialogen (Dashboard/ProjektServiceerfassung) wurden teilweise nicht angezeigt.
System
Anlage eine neuen Lieferanten im Adressenstamm
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Anlage eine neuen Lieferanten im Adressenstamm - Fehler, der korrigiert wurde
Unter Umständen war es in der neuen Adressenstamm-Erfassung nicht möglich, neue Lieferanten anzulegen. Es erfolgte der irrelevante Hinweis, dass die eingegebene Nummer nicht dem Kundennummernformat entspricht.
Gesperrte Dateien beim LiveUpdate
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
LiveUpdate ausführen - Fehler, der korrigiert wurde
Auf manchen Rechnern wird der Mehrbenutzer-Dienst
("MultiUserServiceServer.exe") als gesperrt erkannt, obwohl der Dienst nicht mehr läuft. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Die Korrektur greift erst ab dem nachfolgenden LiveUpdate, da der Dienst zunächst aktualisiert werden muss. - Erforderliche Aktion
Wenn der Fehler auftritt, muss die "MultiUserServiceServer.exe" im "Sage Software Shared"-Verzeichnis umbenannt werden und danach im entsprechenden Dialog (Anzeige der gesperrten Dateien) auf "Wiederholen" gedrückt werden.
Soweit das Problem bei einem LiveUpdate vor Version 9.0.3.3 auftritt, ist als Workaround das gleiche Verfahren anzuwenden
Fehler bei Kontokorrent Anlage im Adressstamm
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Anlage neuer Kontokorrente im Adressstamm - Fehler, der korrigiert wurde
Die Neuanlage erzeugte den Fehler bzw. die Fehlermeldung "Bei der Verarbeitung ist ein interner Fehler aufgetreten."
Fehler beim Löschen einer Position in Fertigungsaufträgen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fertigungsbelege bearbeiten> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde in Fertigungsaufträgen zunächst eine Position gelöscht und anschließend
eine weitere, welche gleichzeitig eine Unterbaugruppe war, so kam die Meldung
"interner Fehler" und die Unterbaugruppe wurde nicht gelöscht.
Teileverwendungsnachweis zeigt nur 2 Nachkommastellen an
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Auskünfte/ Teileverwendungsnachweis> - Fehler, der korrigiert wurde
Im Teileverwendungsnachweis wurden alle Positionen generell nur mit zwei
Nachkommastellen angezeigt. Auch die Spalte Umrechnungsfaktor wurde nicht
angezeigt.
Bedarfsverursacher konnten nicht nach Bedarfstermin sortiert werden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Verkauf/ Verkaufsbelege bearbeiten> bzw. <Produktion/ Fertigungsbelege
bearbeiten> - Fehler, der korrigiert wurde
Sollte ein Fertigungsauftrag als Bedarfsverursacher zugeordnet werden, so
konnte in der Auswahl der Fertigungsaufträge nicht nach Bedarfstermin sortiert
werden. Die Werte wurden alphanumerisch statt nach Datum sortiert.
angezeigt.
Fehlermeldung bei Aufruf "Dispobestand" aus dem Teileverwendungsnachweis
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Ressourcenlisten/ Teileverwendungsnachweis> - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Aufruf des Kontextmenü "Dispobestand" auf eine Position des
Teileverwendungsnachweis kam eine Fehlermeldung "Bei der Verarbeitung ist
ein interner Fehler aufgetreten".
Fehlermeldung bei Sachmerkmalsuche
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Stammdaten/ Artikel/ Sachmerkmalsuche> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde ein Merkmal von Datentyp "Text" in einen numerischen Datentyp
umgestellt, so konnte nicht mehr nach diesen Sachmerkmalen gesucht werden.
Es kam die Fehlermeldung "Die Eingabezeichenfolge hat das falsche Format."
Fertigungsauftrag - Aufruf des Arbeitsgangstammes aus der Position heraus
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Fertigungsauftrag bearbeiten über <Produktion/Fertigung/Fertigungsaufträge
bearbeiten>. - Fehler, der korrigiert wurde
Der Aufruf des Arbeitsgangstammes aus dem Feld Nummer der
Arbeitsgangposition wurde korrigiert.
Ressourcenlistenerfassung Dimensionstext nicht vorhanden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Ressourcenlisten bearbeiten> - Fehler, der korrigiert wurde
In der neuen Ressourcenlistenerfassung konnte das Feld "Dimensionstext" nicht
bearbeitet werden, da es nicht vorhanden war.
Fertigungsbelegdruck Barcodes nicht korrekt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fertigungsbelege bearbeiten/ Belegdruck> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde mit dem neuen Fertigungsbelegdruck gedruckt, so wurden beim
einscannen der Barcodes mit einem Barcodescanner falsche Zeichen
ausgegeben, da in den Barcodes die Prüfsumme mit ausgegeben wurde.
Leeres "Bis Datum" bis in Ressourcenliste wirft internen Fehler und verhindert Speichern
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Löschen des "Bis Datum" in der Ressourcenliste - Fehler, der korrigiert wurde
Falsche Fehlermeldung erscheint nicht mehr und Datensatz kann gespeichert
werden
Berücksichtigung Schwund bei Fremdfertigung Beistellung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fremdfertigung/ Umbuchung Material auf Fremdfertigerlager> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde ein Beistellmaterial mit prozentualem Schwund angelegt, so wurde die
Umbuchungsmenge des Beistellmaterials falsch berechnet.
Berücksichtigung Schwund bei Fremdfertigung Beistellung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Auswertungen/ Fertigungsauftragskosten> - Fehler, der korrigiert wurde
Die Berechnung der Ist-Minuten war durch ein Rundungsproblem beim
Umrechnen von Stunden in Minuten nicht korrekt.
Fertigungsbeleg-Druck lädt beim Wechsel des Druckprozess die Druckerzuordnung nicht neu
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fertigungsaufträge bearbeiten/ Belegdruck> - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Drucken von Fertigungsaufträgen kann der Druckprozess gewählt werden
und anschließend können die Druckeinstellungen für die hinterlegten Belege
geändert werden. Wechselte man den Druckprozess, so wurde noch die Belege
des ursprünglichen Druckprozesses in der Druckerkonfiguration angezeigt.
Produktion - keine automatischen Rückmeldungen bei Einlastung über Produktionsdisposition
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Produktionsdisposition/ Fertigungsaufträge übernehmen> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde ein Produktionsvorschlag-Stapel in Fertigungsaufträge übernommen, bei
welchem eingestellt war "Mit Einlastung", so wirkte die PPSGrundlageneinstellung "Verfügbare Mengen aus Lager rückmelden nicht". Es
wurden keine automatischen Rückmeldungen für vorhandenes Material erzeugt.
Produktion - keine automatischen Rückmeldungen bei Einlastung über Produktionsdisposition
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Produktionsdisposition/ Fertigungsaufträge übernehmen> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde ein Produktionsvorschlag-Stapel in Fertigungsaufträge übernommen, bei
welchem eingestellt war "Mit Einlastung", so wirkte die PPSGrundlageneinstellung "Verfügbare Mengen aus Lager rückmelden nicht". Es
wurden keine automatischen Rückmeldungen für vorhandenes Material erzeugt.
REWE
Datendiagnose
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Datendiagnose - Fehler, der korrigiert wurde
Bei der Datendiagnose kam es im Diagnoseschritt "Weitere Datenprobleme" zu
einem Timeout.
Aufruf OP Auskunft in
Stammdatendialogen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aufruf der Auskunft OP Auskunft aus verschiedenen Programmstellen
z. B. <Stammdaten/Kunden> Schaltfläche Offene Posten - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn keine Lizenz für erweiterte Buchung- und Auswertungskreise vorhanden war, konnte die Auskunft nicht geöffnet werden. Es kam zu einer
Fehlermeldung
WAWI
Artikelschnelländerung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Ändern von Artikeln über die Artikelschnelländerung über
<Stammdaten/Schnelländerung/Artikelschnelländerung>. - Fehler, der korrigiert wurde
1. Die Selektion nach Hauptlager wurde korrigiert.
2. Die Anzahl der betroffenen Datensätze wird vor Datenänderung angezeigt.
Man kann die Übernahme an dieser Stelle noch abbrechen.
WAWI
ZUGFeRD/XRechnung: XRechnung mit abw. RE-Empfänger (ohne XRechnung)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Es wurde eine Rechnung für einen Kunden gedruckt, der eine
ZUGFeRD/XRechnung Einstellung in den Stammdaten hat und es wurde ein
abw. Rechnungsempfänger ohne ZUGFeRD/XRechnung Einstellung
angegeben. Dann wurde mit der Einstellung des Kunden ein
ZUGFeRD/XRechnung XML-Export durchgeführt. - Fehler, der korrigiert wurde
Es wurde versucht ein ZUGFeRD/XRechnung XML-Export durchzuführen,
obwohl der abweichende Rechnungsempfänger diese Einstellung nicht hatte.
REWE
Anlagenbuchhaltung - Negativer Restbuchwert
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Anlagenbuchungsassistent: Erfassung von Abgang-, Teilabgang oder Teilumbuchung von Anlagen - Fehler, der korrigiert wurde
Wird durch eine der oben genannten Buchungen der Restbuchwert der Anlage negativ, wird im Anlagenbuchungsassistent eine entsprechende Meldung
ausgegeben. Die Buchung kann jedoch weiterhin durchgeführt werden.
Girostar Suche in neue Technik
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Girostar Suche - Fehler, der korrigiert wurde
Die alte Access-Girostarsuche wurde in neue Technik umgestellt
Bilanz und Kontennachweis gemeinsam ausgeben
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Bilanzauswertungen bzw. Kontennachweis ausgeben - Fehler, der korrigiert wurde
In der Selektion zur Bilanz und zum Kontennachweis (Register Grundlagen) ist nun jeweils eine neue Option auswählbar:
Kontennachweis mit zusätzlicher Auswahloption „Bilanzauswertung ausgeben“
bzw. Bilanzauswertung mit zusätzlicher Auswahloption "Kontennachweis ausgeben". Damit können beide Auswertungen gemeinsam gedruckt bzw. an Excel
übergeben werden.
Buchungserfassung - Skontodatum als Feld bei OP Anlage
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungerfassung - Reiter OP Anlage - Fehler, der korrigiert wurde
Die Felder "Fälligkeit Skonto 1" und "Fälligkeit Skonto 2" können über die Konfiguration optional eingeblendet werden
Datumsprüfung in der Buchungserfassung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Validierung des Buchungsdatums und/oder Belegdatums gegen die Sitzungsperiode - Fehler, der korrigiert wurde
In den "Einstellungen Buchungserfassung" kann optional eine Validierung des Buchungsdatums und/oder Belegdatums gegen die Sitzungsperiode aktiviert werden. - Kommentar zur Verbesserung
Weicht das Buchungs- und/oder Belegdatum bei aktivierter Option von der
Sitzungsperiode ab, erfolgt eine Hinweismeldung.
Meldung gemäß Außenwirtschaftsverordnung (Z4 Sammelmeldung)
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Anzeige der Meldedaten bei Auslandszahlungen in der Auskunft <Zahlungsverkehr/Auskünfte/Außenwirtschaftsverordnung> zur Meldung an
die Bundesbank (AMS Meldeportal) - Fehler, der korrigiert wurde
Die Funktionalität dahingehend geändert, dass die Prüfung auf das Vorliegen einer Meldepflicht sich immer auf die Höhe der Zahlung bezieht und nicht mehr auf
die Meldekennzahl. Wenn durch den Transaktionsbetrag die Meldepflicht von 12.500 EUR überschritten wird, so wird die Meldekennzahl als meldepflichtig
in der Auskunft <Zahlungsverkehr/Auskünfte/Außenwirtschaftsverordnung> angezeigt. Bei Teilzahlung wird der Transaktionsbetrag anteilig auf die Meldeposition (bzw. Meldepositionen) aufgeteilt. Dies geschieht bei der ersten Teilzahlungsbetrag automatisch. In Folgemonaten müssen weitere Teil- bzw. die Restzahlung
manuell mit den entsprechende verbleibenden Meldebeträgen versehen werden. Ferner kann die Meldepflicht vom Anwender geändert werden(Auskunft Außenwirtschaftsverordnung / Kontextmenu-Eintrag "Meldepflicht ändern"),
wenn Transaktionsbetrag oder Meldebetrag unter der Meldegrenze liegen.
WAWI
XRechnung: Fehlermeldungen umgebaut
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
XML-Generierung in ZUGFeRD - Fehler, der korrigiert wurde
Gegebenenfalls erscheinende Fehlermeldungen sind nun besser gruppiert
Unterstützung einer Abrechnungsperiode für X-Rechnung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegerfassung Verkauf - Fehler, der korrigiert wurde
In Rechnungsbelegen kann in den Belegdetails der Leistungszeitraum mit einem Datum von und bis gefüllt werden. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Diese neuen Felder stehen Ihnen im Beleg zur Verfügung, wenn der Kunde für die X-Rechnung geschlüsselt ist.
Warteanzeige bei Schnelländerung Artikel
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Assistent zur Artikelschnelländerung - Fehler, der korrigiert wurde
Bei der Änderung vieler Artikel erhielt der Benutzer keine Information vom Programm darüber, dass der Vorgang gestartet wurde oder noch in Bearbeitung
ist. Nach dem Start der Schnelländerung wird jetzt eine Warteanzeige eingeblendet, über die der Benutzer erkennen kann, dass der Vorgang der Änderung gestartet wurde und gerade läuft. Die Anzeige wird ausgeblendet,
wenn der Vorgang abgeschlossen ist.
Artikel kopieren - MEMO
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Artikel kopieren - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Kopieren eines Artikels kann nun zusätzlich ausgewählt werden, ob das MEMO des Artikels mit kopiert werden soll.
MEMO in Belegerfassung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung - Worin besteht die Verbesserung
Zu Belegen (nicht Positionen) können jetzt MEMO-Texte erfasst werden. Die beim Kunden/Lieferanten hinterlegten MEMO-Texte werden automatisch mit in den Beleg übernommen
MEMO in Belegerfassung
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Belegerfassung - Worin besteht die Verbesserung
Bei der Erfassung eines Beleges können jetzt preis- und gewichtsabhängige Zuschläge verwendet werden, die unter Menü - Einstellungen - Grundlagen - Zuschläge definiert werden können.
ACCESS-Umstellung des Grundlagendialogs "Zuschläge"
- Geschäftsvorfall, dessen Bearbeitung verbessert wurde
Der Dialog „Zuschläge“ wurden nun in neuer Technik umgesetzt. - Worin besteht die Verbesserung
Der Grundlagendialog "Zuschläge" steht unter
"Menü/Grundlagen/Warenwirtschaft/Zuschläge“ zur Verfügung. Im Rahmen der Umstellung wurde die Beschriftung des Feldes "Obligatorisch" in „Immer verwenden für“ geändert.
falsche Vorgangsnummer bei Artikelplanungstool
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Tooltipp zu Beleg im Artikelplanungstool - Fehler, der korrigiert wurde
Der Tooltipp zum Beleg im Artikelplanungstool zeigte nicht den korrekten Vorgang an.
Alte Stammdaten/Artikel-VK-Preise-Aufruf Staffelpreise
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Aufruf Staffelpreise aus altem Artikelstamm - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Aufruf der Staffelpreise aus dem Artikelstamm, Register VK-Preise, rechte Maus auf Preisliste, wurde im Fenster der Staffelpreise nicht gefiltert (weder nach Artikel noch nach Preisliste) noch wurde auf einen Datensatz des
entsprechenden Artikels gesprungen.
Artikelgruppenauswahl kann falsche Artikelgruppen in Liste anzeigen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Artikelgruppenfilter in Filterzeile - Fehler, der korrigiert wurde
Das Feld Artikelgruppen in Listen zeigt jetzt die Artikelgruppenhierarchie an. Dadurch können Aritkelgruppen eindeutig identifiziert werden und die Listenfilter zeigen nur noch Datensätze zu den ausgewählten Artikelgruppen an
Belegdruck über Outlook-Mail
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegdruck über Outlook - Fehler, der korrigiert wurde
Bei verschieden Benutzern kam es vor, dass die Sage 100 beim Druck von Korrespondenzformularen hängen blieb und die zu sendenden Mails anschließend im Outlook "Entwürfe" Ordner lagen und einzeln versandt werden mussten.
Neue Belegerfassung/Angebotsstatus "zurückgestellt"
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Verkauf/Verkaufsbelege bearbeiten/Angebot - Fehler, der korrigiert wurde
Bei Angebotsdetails im Feld Status wurden die Texte nicht korrekt angezeigt.
Verkaufsbelegerfassung, Beleg übernehmen in Deaktiviert
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegübernahme über <Verkauf/Verkaufsbelege bearbeiten>. - Fehler, der korrigiert wurde
In speziellen Konstellationen konnte bei Sammelrechnungen keine Belegübernahme durchgeführt werden.
Fehler gelieferte Mengen bei geparktem Lieferschein
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Auswertung lieferbare Aufträge - Fehler, der korrigiert wurde
Die Menge eines geparkten Lieferscheins wurde in der Auswertung "Lieferbare Aufträge" als bereits geliefert dargestellt.
Neue Belegerfassung/Positionen verknüpfen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Verknüpfen von Vorgangspositionen im Lieferschein - Fehler, der korrigiert wurde
Der Verknüpfungsdialog wurde nicht aufgerufen, wenn die letzte Position im Lieferschein eine Textposition ist und die neue Artikelposition vor dieser Textposition eingefügt wird
Schnelländerung Kunde - E-Rechnung: ZUGfERD 2.1.1 und X-Rechnung nicht in Auswahlliste
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Kundenschnelländerung - Fehler, der korrigiert wurde
In der Kundenschnelländerung fehlt in der Combobox für den E-Rechnungstyp die Arten "ZUGFeRD 2.1.1" und "X-Rechnung", wenn über "Grundlagen" und Auswahl "E-Rechnungtyp" die Art ausgewählt werden soll. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Die Auswahl wird mit "ZUGFeRD 2.1.1" und "X-Rechnung" erweitert.
Hinweis: Bei der Auswahl "X-Rechnung" wird nur der E-Rechnungstyp für den Kunden gesetzt. Es muss aber nachträglich für jeden einzelnen Kunden eine Leitweg-Id eingetragen werden. - Erforderliche Aktionen
Erforderlichenfalls Leitweg-ID im Kundenstamm nachtragen.
Stückliste als Artikel bereits indirekt oder direkt enthalten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Stammdaten / Artikelstamm - Stücklisten - Fehler, der korrigiert wurde
Trotz angezeigter Fehlermeldung, dass ein Artikel in der Stückliste bereits direkt oder indirekt bereits enthalten ist, konnte der Artikel gespeichert werden. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Sobald diese Fehlermeldung im Artikelstamm erzeugt wird, kann der Artikel auch nicht mehr gespeichert werden
Belegerfassung VK: Versteuerung nach abweichender Lieferanschrift
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Wechsel der Lieferanschrift in der neuen Belegerfassung mit "Versteuerung nach Lieferland" - Fehler, der korrigiert wurde
Bei mehreren Mandanten in einer Datenbank konnte es dazu kommen, dass bei Auswahl einer abweichenden Lieferanschrift mit aktivierter "Versteuerung nach Lieferland" die Besteuerung nicht ermittelt werden konnte. Hier wurde die Fehlermeldung "Zum von Ihnen gewünschten abweichenden
Rechnungsempfänger/ abweichender Lieferadresse konnten keine Kontokorrentendaten gefunden werden. Die von Ihnen gewünschte Änderung der abw. Lieferanschrift bzw. des abw. Rechnungsmpfängers wurde nicht in den Beleg übernommen" ausgegeben.
Belegauskunft Verkauf
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Einblenden von benutzerdefinierten Feldern aus den RahmenvertragStammdaten in der Belegauskunft Verkauf. - Fehler, der korrigiert wurde
Im Detailbereich der Belegauskunft Verkauf konnten benutzerdefinierte Felder aus den Rahmenvertrag-Stammdaten eingeblendet werden. Hinzufügen der Spalten führte zu einem Fehler 500 im Detailbereich. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Die benutzerdefinierten Felder der Rahmenvertrag Stammdaten wurden aus dem Detailbereich der Belegauskunft Verkauf entfernt.
Produktion
Aufruf der Verursacher bei abgeschlossenem Fertigungsauftrag nicht mehr möglich
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Fertig gemeldeter Fertigungsauftrag - Fehler, der korrigiert wurde
Bei fertiggemeldeten Fertigungsaufträgen kann jetzt wieder eine Liste der Bedarfsverursacher angezeigt werden.
Einzellohnscheine werden nach erneuter Einlastung nicht mehr gedruckt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fertigungsaufträge bearbeiten/ Belegdruck> - Fehler, der korrigiert wurde
Unter seltenen Konstellationen wurde eine Arbeitsgang-Position im Fertigungsbelegdruck nicht gedruckt, sofern für diese keine Ressourcenbelegung ermittelt werden konnte. - Hinweis
Der Druck wurde jetzt insofern erweitert, dass wenn es Positionen gibt, bei welchen keine Ressourcenbelegung erfolgte, trotzdem die Arbeitsgang-Position gedruckt wird. Sind mehrere Kapazitätsstellen zu einem Arbeitsgang zugeordnet
und hat keine dieser Kapazitätsstellen eine Belegung, so wird die erste zugeordnete Kapazitätsstelle für den Druck herangezogen. Hinterlegter Drucker für Beistellbelege wird nicht verwendet
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Ausdruck von Umbuchungsbelegen - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Ausdruck von Beistellbelege wird der konfigurierte Drucker verwendet
Fehler beim Löschen einer Position in Fertigungsaufträgen
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fertigungsbelege bearbeiten> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde in Fertigungsaufträgen zunächst eine Position gelöscht und anschließend eine weitere, welche gleichzeitig eine Unterbaugruppe war, so kam die Meldung "interner Fehler" und die Unterbaugruppe wurde nicht gelöscht.
Teileverwendungsnachweis zeigt nur 2 Nachkommastellen an
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Auskünfte/ Teileverwendungsnachweis> - Fehler, der korrigiert wurde
Im Teileverwendungsnachweis wurden alle Positionen generell nur mit zwei Nachkommastellen angezeigt. Auch die Spalte Umrechnungsfaktor wurde nicht angezeigt.
Bedarfsverursacher konnten nicht nach Bedarfstermin sortiert werden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Verkauf/ Verkaufsbelege bearbeiten> bzw. <Produktion/ Fertigungsbelege bearbeiten> - Fehler, der korrigiert wurde
Sollte ein Fertigungsauftrag als Bedarfsverursacher zugeordnet werden, so konnte in der Auswahl der Fertigungsaufträge nicht nach Bedarfstermin sortiert werden. Die Werte wurden alphanumerisch statt nach Datum sortiert angezeigt.
Fehlermeldung bei Aufruf "Dispobestand" aus dem Teileverwendungsnachweis
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Ressourcenlisten/ Teileverwendungsnachweis> - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Aufruf des Kontextmenü "Dispobestand" auf eine Position des Teileverwendungsnachweis kam eine Fehlermeldung "Bei der Verarbeitung ist ein interner Fehler aufgetreten".
Fehlermeldung bei Sachmerkmalsuche
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Stammdaten/ Artikel/ Sachmerkmalsuche> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde ein Merkmal von Datentyp "Text" in einen numerischen Datentyp umgestellt, so konnte nicht mehr nach diesen Sachmerkmalen gesucht werden. Es kam die Fehlermeldung "Die Eingabezeichenfolge hat das falsche Format."
Fertigungsauftrag - Aufruf des Arbeitsgangstammes aus der Position heraus
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Fertigungsauftrag bearbeiten über <Produktion/Fertigung/Fertigungsaufträge bearbeiten>. - Fehler, der korrigiert wurde
Der Aufruf des Arbeitsgangstammes aus dem Feld Nummer der
Arbeitsgangposition wurde korrigiert.
Ressourcenlistenerfassung Dimensionstext nicht vorhanden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Ressourcenlisten bearbeiten> - Fehler, der korrigiert wurde
In der neuen Ressourcenlistenerfassung konnte das Feld "Dimensionstext" nicht bearbeitet werden, da es nicht vorhanden war. Fertigungsbelegdruck Barcodes nicht korrekt
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fertigungsbelege bearbeiten/ Belegdruck> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde mit dem neuen Fertigungsbelegdruck gedruckt, so wurden beim einscannen der Barcodes mit einem Barcodescanner falsche Zeichen ausgegeben, da in den Barcodes die Prüfsumme mit ausgegeben wurde.
Leeres "Bis Datum" bis in Ressourcenliste wirft internen Fehler und verhindert Speichern
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Löschen des "Bis Datum" in der Ressourcenliste - Fehler, der korrigiert wurde
Falsche Fehlermeldung erscheint nicht mehr und Datensatz kann gespeichert werden
Berücksichtigung Schwund bei Fremdfertigung Beistellung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fremdfertigung/ Umbuchung Material auf Fremdfertigerlager> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde ein Beistellmaterial mit prozentualem Schwund angelegt, so wurde die Umbuchungsmenge des Beistellmaterials falsch berechnet.
Berücksichtigung Schwund bei Fremdfertigung Beistellung
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Auswertungen/ Fertigungsauftragskosten> - Fehler, der korrigiert wurde
Die Berechnung der Ist-Minuten war durch ein Rundungsproblem beim Umrechnen von Stunden in Minuten nicht korrekt.
Fertigungsbeleg-Druck lädt beim Wechsel des Druckprozess die Druckerzuordnung nicht neu
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Fertigungsaufträge bearbeiten/ Belegdruck> - Fehler, der korrigiert wurde
Beim Drucken von Fertigungsaufträgen kann der Druckprozess gewählt werden und anschließend können die Druckeinstellungen für die hinterlegten Belege geändert werden. Wechselte man den Druckprozess, so wurde noch die Belege des ursprünglichen Druckprozesses in der Druckerkonfiguration angezeigt.
Produktion - keine automatischen Rückmeldungen bei Einlastung über Produktionsdisposition
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Produktionsdisposition/ Fertigungsaufträge übernehmen> - Fehler, der korrigiert wurde
Wurde ein Produktionsvorschlag-Stapel in Fertigungsaufträge übernommen, bei welchem eingestellt war "Mit Einlastung", so wirkte die PPS-Grundlageneinstellung "Verfügbare Mengen aus Lager rückmelden nicht". Es wurden keine automatischen Rückmeldungen für vorhandenes Material erzeugt.
REWE
Zahlungs-/ Lastschriftavise per Fax ID
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Zahlungen / Lastschriften ausführen - Zahlungs-/ Lastschriftavis drucken - Fehler, der korrigiert wurde
Die Faxnummern wurden nicht korrekt verwendet.
Änderung Adressverweis bei Einmalkontokorrenten
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungserfassung (neue Oberfläche) - Fehler, der korrigiert wurde
Adressverweise bei Einmalkontokorrenten konnten nicht auf eine andere Adresse geändert werden, wenn diese neue Adresse schon in einem anderen OP eines Einmalkontokorrenten eingetragen war.
AT - UVA 2021: kein Wert für KZ 009 und 010
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Umsatzsteuervoranmeldung (AT) - Fehler, der korrigiert wurde
Im Report wurden für KZ 009 und 010 keine Werte ausgewiesen
Meldung „Unzulässige Nullbuchung“ im OP-Ausbuchungsassistent
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungserfassung / OP-Ausbuchungsassistent - Fehler, der korrigiert wurde
Es erschien fälschlicherweise die Meldung "unzulässige Nullbuchung" im OPAusbuchungsassistent
Buchungserfassung: unzulässige Nullbuchung ID
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungserfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Eine zulässige Nullbuchung konnte nicht gespeichert werden.
Buchungsimport: leere Importdateien ID
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Buchungserfassung / Buchungsimport - Fehler, der korrigiert wurde
Für leere Importdateien (die also maximal die Überschriftenzeile enthalten) wurde ein leerer Stapel generiert, der beim Versuch, diesen zu buchen, einen Fehler verursachte; in der Folge wurden weitere Importe bis zum Neustart der
OL blockiert
WAWI
Control Center/Aufteilung Inhaltsstoffe (Verpackungsverordnung)/Überlauffehler
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Control Center/Aufteilung Inhaltsstoffe (Verpackungsverordnung) - Fehler, der korrigiert wurde
Unter Grundlagen\Elektrogesetzt\Verpackungen bei ein oder mehreren Verpackungen über den Menüpunkt "Details" aufrufen und bei einem oder mehreren Inhaltsstoffen einen Betrag von 10 oder höher eingeben. Dann wurde beim Aufruf von "Aufteilung Inhaltsstoffe (Verpackungsverordnung)" ein Fehler angezeigt.
Zugferd 2.1.1 und XRechnung: Validierungsfehler bei negativem Basisbetrag und fehlendem Zeilenumbruch
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Erstellung der X-Rechnung - Fehler, der korrigiert wurde
Bei der Erstellung der X-Rechnung für die Bahn AG konnte es zu negativen Basisbeträgen kommen, die in der Skontozeile im Element "#BASISBETRAG" den negativen Werte reinschrieb. Zudem fehlte am Ende der Zeile ein Zeilenumbruch. Dieser muss auch vorhanden sein, wenn es nur eine Zeile gab. - Kommentar zur Fehlerbehebung
Bei negativen Basiswerten wird das Element "#BASISBETRAG" nicht geschrieben. Außerdem wird nun ein Zeilenumbruch geschrieben.
Zugferd 2.1.1 Und XRechnung: negative Positionen führen zu Validierungsfehler
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Belegerfassung - Fehler, der korrigiert wurde
Wenn in einem Beleg negative Positionen bestehen, kam es zu einem Valdierungsfehler im Portal.
Lagerstamm - Sperrlager
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
Stammdaten - Lager - Sperrlager - Fehler, der korrigiert wurde
Bei sehr vielen Artikeln im Artikelstamm konnte es sein, dass ein umswitchen der Eigenschaft "Sperrlager" im Lagerstamm zu einem Abfrage-Timeout führte.
Produktion
Leistungsgrad in Ressourcenlisten und Fertigungsaufträgen konnte nicht mehr geändert werden
- Geschäftsvorfall, bei dem der Fehler auftrat
<Produktion/ Ressourcenlisten bearbeiten> bzw. <Produktion/ Fertigungsaufträge bearbeiten> - Fehler, der korrigiert wurde
Der Leistungsgrad von Arbeitsplätzen konnte in Ressourcenlisten-Positionen nicht mehr geändert werden und wurde immer automatisch aus dem Arbeitsplätzestamm ermittelt.
Sage Updates Support
Sie haben Fragen oder Probleme bei der Installation eines Sage Updates? Unsere Support-Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter.
Sprechen Sie uns an.

Ihr Ansprechpartner
Kajenth Kirupakaran
Consulting & Support Sage 100
kk@hilltop-consulting.de
+49 251 928711-21